
RE: Mobilität im Wandel
| 11.11.2021, 11:36 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2021, 11:40 von saphir.)(10.11.2021, 20:09)Speculatius schrieb: Also wenn ich die Aussagen dort richtig verstanden habe, so sind nach gegenwärtigem Stand der Technik für E-LKWs Reichweiten von maximal 400 km möglich, wegen der Betankungsproblematik jedoch, die zuverlässig nur im Depot machbar ist, de facto lediglich ein Radius von 200 km. Also das eignet sich eigentlich nur für Zustellfahrzeuge, die dann ja auch gerne einen "Rundkurs" mit Start und Ziel am selben Depot von 400 km absolvieren können.
Und für die große Strecke....tja, ich fürchte, man wird nolens volens wieder auf die gute alte Bahn zurückgreifen müssen.
Der emissionsfreie Fern-LKW scheint wohl doch noch Zukunftsmusik zu sein, wenn er denn überhaupt jemals kommt.
Gut vorstellbar. Die Schweiz würde sich freuen, die beklagen schon lange, dass es in Deutschland zu wenig Anbindung im Gütertransport per Bahn in Deutschland gibt.
Soweit ich gelesen habe, wird wieder ein Versuch gestartet das Schienennetz von der Bahn AG zu trennen. Dann könnte es auch dort einen Entwicklungsschub geben. Aktuell ist es für Private sehr schwierig.
(10.11.2021, 20:09)Speculatius schrieb: Ich erinnere mich ja noch, wie ich vor über drei Jahrzehnten zu Studentenzeiten beim Paketpostamt die Güterwagen mit Rollcontainern beladen habe.Ich bin als Kind auch öfters mit meinem Vater für seine Firma zum Bahnhof im Ort gefahren, weil damals der Versand per Expressgut und Bahn das Schnellste war.
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.