Zitat:Und ich bin immer weider schockiert wieso die Leute das nicht peilen: Merkel hat nicht PLÖTZLICH oder ÜBERHASTET den AKW Ausstieg beschlossen. 2010 hat es auf enormen Druck der Versorger einen Laufzeitverlängerung!!!! gegeben. Es hatte damals (2010!!!) eine durchschnittliche Verlängerung von 12 Jahren gegeben. Das heisst der Großteil der Dinger müsste jetzt eh schon vom Netz sein.
---------
Und 2011 wurde die Laufzeitverlaengerung ueberhastet zurueckgenemmen - weil politisch opportun:
Zitat:Die Atomkatastrophe von Fukushima führt zu einem Kurswechsel. Ursprünglich hat die schwarz-gelbe Koalition unter Angela Merkel den von der rot-grünen Vorgängerregierung beschlossenen Atomausstieg rückgängig gemacht und im Herbst 2010 die Laufzeitverlängerung für die bestehenden Atomkraftwerke beschlossen. Doch drei Tage nach dem Reaktorunglück verkünden Kanzlerin Merkel (CDU) und Vizekanzler Westerwelle (FDP) am 14. März 2011 ein dreimonatiges Moratorium. Es ist der Anfang vom endgültigen Atomausstieg.
...
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivrad...1-100.html
Btw - Politische Entscheidungen sind keine physikalischen Gesetzte - vielleicht waeren die Dinger alternativ vom Netz, vielleicht wuerden sie bis 2030 laufen, vielleicht wurde man sogar ueberlegen neue zu bauen .....
Zitat:Die Frau hat in der Hinsicht alles richtig gemacht. Und Recht behalten (alles was damals von den konservativen Schwarzmalern als "physische Tatsache" deklariert wurde ist einfach, ganz unphysikalisch, nicht eingetreten)! Es hat sich gezeigt das Föderalismus + ein System an Versorgern, die als Cash Cow für die Landesregierungen dienen, nicht die notwendigen Anreize setzt eine Energiewende anzukurbeln.
Das ist einfach Gewächs das es ökonomisch, technisch oder strategisch sinnvoll oder gar notwendig gewesen wäre, sich so auf russisches Gas einzuschießen. Das ist einfach ein Ammenmärchen. Russisches Gas? Ja. Aber nicht mehr als 25%. Das ist in keiner Weise logische Konsequenz des AKW Ausstieges sich Gas aus 2000km zu holen. Überhaupt nicht. Nichtmal Ansatzweise. Wenn es Gas in 600km bis gut 1000km mit besseren Parametern gibt (HV,WI..etc). Wo kommen solche Ideen her?
Musst dich halt entscheiden..hat Merkel jetzt alles richtig gemacht oder war es Bollocks? An der Idee zusaetzliches Gas von weit her (und billig) zu holen war doch Schroeder nicht mehr der massgeblichhe Treiber - NS2 war Merkels Regierung - kurz nach dem ueberhasteten Atomausstieg nach dem japanischen Unglueck. Man koennte man sogar behaupten ohne den verkorksten Atomausstieg waere evt. NS 2 weniger ein Thema gewesen, selbiges gilt fuer die Angaengigkeit von RU.
Zitat:Against the increasing threat of US sanctions, it seems odd then that Merkel's administration blessed the deal to build Nord Stream 2 in June 2015. "I find that actually harder to explain than Nord Stream 1," said Kuchenbecker. But by then, too, Germany had potentially more acute energy worries: the nuclear disaster at Fukushima in Japan in 2011 precipitated the country's decision to phase out nuclear power.
..
https://www.dw.com/en/the-history-of-nor...a-58618313
Dass man dann noch in dem Zug die Kohlekraft angeht ist ja schon fast Satire.
Und zur erfolgreichen Energiewende:
Einige Kohlekraftwerke sollen ja jetzt wohl laengere Laufzeiten bekommen:
https://www.rbb24.de/studiocottbus/wirts...abeck.html
Somit kanns ja mit dem CO2 wirklich nicht ganz so dramatisch sein wenn in der Situation Kohle Vorrang vor Kernenergie bekommt.
Das Thema Wohlstandsverlust brauchen wir ja im Hinblick auf Energiepreise und Inflation nicht extra zu diskutieren
Im grossen Zusammenhang und in Anbetracht der heutigen Lage Merkel zu unterstellen alles richtig gemacht zu haben ist schon sehr speziell.
Die Threads von 2019 mal mit dem Kenntisstand von 2022 ueberfliegen hat erheiternde Momente - da sind doch einige "alternativlose" Statements an der Realitet gescheitert
![Irony Irony](https://www.trading-stocks.de/images/smilies/smi/irony.gif)