
RE: China - Eine Supermacht
| 06.03.2023, 05:36 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2023, 06:03 von J R.)
gerade ist der Volkskongress der Chinesischen Kommunistischen Partei CCP.
Die NZZ berichtet dass die Regierung die Militärausgaben deutlich steigern will. Dabei steigen die Ausgaben fürs Militär mit offiziell 7,2% stärker an als das Wachstumsziel von 5% insgesamt.
https://www.nzz.ch/international/china-w...ld.1728969
das offizielle Wachstumsziel von 5% wird von Marktteilnehmern mit Enttäuschung aufgenommen, man hatte mehr Stimulus erwartet. Allerdings erhofft man sich im Immobiliensektor Unterstützung nachdem Präsident Xi von "high-quality development" sprach.
Quelle: https://www.economist.com/china/2023/03/...wth-target
Der Posten des Ministerpräsidenten wird aller Voraussicht neu besetzt mit Li Qiang. Scheint ein Hardliner zu sein, er verordnete den überharten Lockdown in Shanghai im Frühjahr 2022.
im Artikel des Economist wird mit Erleichterung aufgenommen, dass die Redewendung "common prosperity" nicht in der Rede aufgeführt wurde. Das war ein Synonym für die Bestrafung der Milliardäre und die Zügelung der stark wachsenden Internet-Firmen wie Alibaba und Tencent.
Derweil in den USA weiter gezieltes China-Bashing: der Investor Mark Möbius 'I can't get my money out'
https://markets.businessinsider.com/news...ing-2023-3, dabei ist schon seit Jahren bekannt, dass es extreme Kapitalverkehrskontrollen in China gibt, mehr als 50.000$ p.a. können nicht frei transferiert werden, so soll eine neue Asienkrise vermeiden werden.
interessanterweise eine gute Nachrichtenquelle ist Business News Network BNN Bloomberg, ein kanadischer Sender. Dort werden China-News gut aufbereitet.
https://www.bnnbloomberg.ca/china-market...-1.1891437
Die NZZ berichtet dass die Regierung die Militärausgaben deutlich steigern will. Dabei steigen die Ausgaben fürs Militär mit offiziell 7,2% stärker an als das Wachstumsziel von 5% insgesamt.
https://www.nzz.ch/international/china-w...ld.1728969
das offizielle Wachstumsziel von 5% wird von Marktteilnehmern mit Enttäuschung aufgenommen, man hatte mehr Stimulus erwartet. Allerdings erhofft man sich im Immobiliensektor Unterstützung nachdem Präsident Xi von "high-quality development" sprach.
Quelle: https://www.economist.com/china/2023/03/...wth-target
Der Posten des Ministerpräsidenten wird aller Voraussicht neu besetzt mit Li Qiang. Scheint ein Hardliner zu sein, er verordnete den überharten Lockdown in Shanghai im Frühjahr 2022.
im Artikel des Economist wird mit Erleichterung aufgenommen, dass die Redewendung "common prosperity" nicht in der Rede aufgeführt wurde. Das war ein Synonym für die Bestrafung der Milliardäre und die Zügelung der stark wachsenden Internet-Firmen wie Alibaba und Tencent.
Derweil in den USA weiter gezieltes China-Bashing: der Investor Mark Möbius 'I can't get my money out'
https://markets.businessinsider.com/news...ing-2023-3, dabei ist schon seit Jahren bekannt, dass es extreme Kapitalverkehrskontrollen in China gibt, mehr als 50.000$ p.a. können nicht frei transferiert werden, so soll eine neue Asienkrise vermeiden werden.
interessanterweise eine gute Nachrichtenquelle ist Business News Network BNN Bloomberg, ein kanadischer Sender. Dort werden China-News gut aufbereitet.
https://www.bnnbloomberg.ca/china-market...-1.1891437
__________________
whatever it takes