Heinsohns These verabsolutiert meines Erachtens einen Faktor.
Sowas wie einen Krieg in der Ukraine hätte es nach seinem Modell bei den Geburtenraten niemals geben dürfen.
Soweit ich weiß firmte Heinsohns Idee früher unter dem Namen "Bürgerkriegsindex" und macht als solcher schon mehr Sinn.
Ein Problem mit so einem "Kriegsvorhersagemodell" wäre, dass es wissenschaftlich publiziert und dann von der Fachwelt aufgenommen werden würde. Sämtliche Geheimdienste, Politiker und Strategen würden das Modell sofort kennen und versuchen damit den Gegner zu täuschen.
Sofern es nicht auf "harten" Kritierien wie Truppenaufmärschen an der Grenze, hochfahren von Propaganda gegenüber der eigenen Bevölkerung und dergleichen basiert. Das ist jedoch lange bekannt.
Ein weiteres Problem ist, dass Strategen und auch die Spieltheorie, die mathematisch wohl am Ehesten in Frage kommt, von rationalen Akteuren ausgehen. Die handeln aber nicht prohibitionistisch, sondern determiniert, gegeben ihrer Informationen.
Umgekehrt lassen sich aber viele Dinge nur als Wahrscheinlichkeit angeben. Einfach Bayes mit Spieltheorie verknüpfen wäre wahrscheinlich zu leicht gedacht...
Sowas wie einen Krieg in der Ukraine hätte es nach seinem Modell bei den Geburtenraten niemals geben dürfen.
Soweit ich weiß firmte Heinsohns Idee früher unter dem Namen "Bürgerkriegsindex" und macht als solcher schon mehr Sinn.
Ein Problem mit so einem "Kriegsvorhersagemodell" wäre, dass es wissenschaftlich publiziert und dann von der Fachwelt aufgenommen werden würde. Sämtliche Geheimdienste, Politiker und Strategen würden das Modell sofort kennen und versuchen damit den Gegner zu täuschen.
Sofern es nicht auf "harten" Kritierien wie Truppenaufmärschen an der Grenze, hochfahren von Propaganda gegenüber der eigenen Bevölkerung und dergleichen basiert. Das ist jedoch lange bekannt.
Ein weiteres Problem ist, dass Strategen und auch die Spieltheorie, die mathematisch wohl am Ehesten in Frage kommt, von rationalen Akteuren ausgehen. Die handeln aber nicht prohibitionistisch, sondern determiniert, gegeben ihrer Informationen.
Umgekehrt lassen sich aber viele Dinge nur als Wahrscheinlichkeit angeben. Einfach Bayes mit Spieltheorie verknüpfen wäre wahrscheinlich zu leicht gedacht...