
RE: Stillhalter im Dax + anderen Werten
| 07.01.2024, 19:19 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2024, 19:20 von bimbes.)(05.01.2024, 12:46)bimbes schrieb: erst einmal ein update zur Abb der Zyklen - die Ergänzung wurde einem S&P 500 Renditedreieck entnommen
=die Musik spielt schon.
Welche Tänzer sind dabei?
Schauen wir uns die Werte an, die die Kraft und Dynamik hatten, finden wir bekannte Gesichter.
Du hattest in einem Thread die "7 Riesen" erwähnt.
Es sieht so aus, als ob in diesen Bereichen ein Quantensprung stattgefunden hat, bzw. stattfindet.
Auch KI ist vor vor Jahren in den Annahmen scheinbar nicht ausreichend berücksichtigt worden.
Das Thema Gesundheit bleibt uns erhalten, heute AntiFettpille, morgen eine gegen Dummheit.
"Deadly Coca-Cola addiction", siehe Mexico![]()
Es gibt noch zwei Akteure: Klimaveränderung und Bevölkerungswachstum (pro Jahr +80 Mio, dann haben wir Mitte der 30iger 9Mrd)
Kosten: immens, wer erhält die Ausgaben? Verschenkt der Staat Wohltaten, sollten diese auch zuvor verdient werden - wo? und wer?
ABSEITS
Die Wohlstandsillusion (Ausschnitte)
https://www.deutschlandfunk.de/working-c...n-100.html
Seit der Zeit der Babyboomer ist es für jede nachfolgende Generation schwieriger geworden, in die mittleren Einkommensgruppen aufzusteigen.
Und das, obwohl der Boom der Wirtschaft vor der Pandemie konstant und robust war. Obwohl die jüngere Generation mehr Zeit und Mühe in die eigene Bildung investiert hat, als die vor ihr. Obwohl etliche Unternehmen schon lange über Fachkräftemangel klagen und – glaubt man den Gesetzen von Angebot und Nachfrage – die wenigen Jüngeren doch im Vergleich zu den zahlenmäßig üppig vertretenen Babyboomern eigentlich besser entlohnt werden könnten.
Den unmittelbar nach dem Krieg in Westdeutschland Geborenen, also den Eltern der heute 40-Jährigen, gelang der Aufstieg in der Breite, selbst für ungelernte Arbeiter war er möglich. 90 Prozent derer, die in den Wirtschaftswunderjahren zur Welt kamen, verdienten mehr als ihre Eltern.
Timm Bönke: „Für die danach aber gilt das so nicht mehr. Nur jedem Zweiten der 1980 Geborenen gelingt es, das verfügbare Einkommen der Eltern zu übertreffen.“
Dabei ist das Volkseinkommen seit 1980 pro Kopf um 53 Prozent gewachsen.
Unter dem Strich war keine Generation in der Breite besser gebildet als die jetzige. Anfang der 1950er-Jahre besuchten 15 Prozent eines jeden Jahrgangs in Westdeutschland das Gymnasium, heute fast 50 Prozent. 1950 studierten 100.000 junge Menschen, heute über zwei Millionen. Und ja, natürlich ist das Abitur nicht mehr so anspruchsvoll wie es vielleicht war, als nur eine schmale, elitäre Schicht die Prüfung ablegte. Aber lernintensiver als der Volksschulabschluss, der in der Generation der über 65-Jährigen der häufigste war, ist es dennoch.
Wenn das Abitur das neue „Normal“ ist, verliert es, genau wie alle anderen Zertifikate massiv an Wert.
Es ist, so ein gern genutzter Vergleich, wie im Stadion. Steht nur ein Fan auf, sieht er besser. Wenn sich aber nach und nach alle hinstellen, ist der Vorteil dahin. Im Stadion der Generationen nach den Babyboomern haben die, die sitzen geblieben sind, ganz schlechte Sicht. Aber auch denen, die aufstanden, also das Abitur machten, sich sogar – per Studium – auf die Zehenspitzen reckten, ist kein Blick aufs Geschehen, keine wirtschaftliche Sicherheit mehr garantiert.
Welchen Einfluß haben diese Feststellungen auf den Investor?
__________________
_________________________________________________________________________________________________
Corrections are usually over very quickly, and they're traditionally painless to long-term investors.
Experience is what you get, if you expect anything else!
Alles ist Zahl - die Vollkommenen --> 6; 28; 496; 8128; 33550336; 8589869056
Corrections are usually over very quickly, and they're traditionally painless to long-term investors.
Experience is what you get, if you expect anything else!
Alles ist Zahl - die Vollkommenen --> 6; 28; 496; 8128; 33550336; 8589869056