(21.04.2024, 12:17)TomJoe schrieb: D.h., Volkswagen hat das Wissen, kann aber damit nichts anfangen? Oder warum verkaufen sich die E-Autos von Volkswagen nicht?


Zitat:analyse
Elektro-Geschäft eingebrochen
Warum VW bei E-Autos hinterherhinkt
Stand: 13.03.2024 16:23 Uhr
Der Volkswagen-Konzern hat im vergangenen Jahr rund 770.000 E-Autos verkauft, so viele wie nie zuvor. Aktuell steckt die Elektromobilität allerdings in der Krise. VW fordert Hilfe vom Staat.
Zitat:VW fordert Unterstützung von der Politik
Im NDR-Interview fordert Konzernchef Oliver Blume daher eine "vielseitige Unterstützung" von Seiten der Politik: "Das sind verbindliche Regelungen, das sind angemessene CO2-Ziele, das ist Unterstützung der Ladeinfrastruktur. Und das sind auch Förderungen gerade im niedrigen Preissegment, um den Anreiz für Elektromobilität zu erhöhen."
Zitat:Günstiges E-Modell soll 2026 kommen
Einer der Hauptgründe, warum viele Autofahrerinnen und Autofahrer nach wie vor lieber Verbrenner als E-Autos kaufen: Sie sind deutlich billiger. Und so ist es für VW zwar einerseits ein Segen, dass der Konzern noch gutes Geld mit seinen Verbrenner-Modellen verdient - aber es fehlt nach wie vor ein günstiges E-Auto in der Angebotspalette.
Erst Anfang 2026 soll es ein E-Modell geben, das um die 25.000 Euro kostet. "Wir machen uns sehr tiefgehende Gedanken, auch ein Produkt auf den Markt zu bringen, das um die 20.000 Euro liegt", so Blume. "Weil wir als Volkswagen auch gerade dieses Segment für besonders wichtig halten, um junge Leute an die Marke heranzuführen."
Zitat:Batterien als größter Kostenfaktor
Noch sind die Batterien der größte Kostenfaktor - auch wenn der technologische Fortschritt sie nach und nach günstiger mache, so PwC-Experte Kuhnert. "Wir sehen da viel Potenzial." Er warnt davor, den Wandel zur Elektromobilität generell in Frage zu stellen. "Wir brauchen einen Konsens in der Gesellschaft, dass wir den Weg zum emissionsfreien Fahren weiter beschreiten wollen."
Auch Blume sieht die "Elektromobilität als die richtige Technologie. Sie wird den Verbrennungsmotoren in kurzer Zeit überlegen sein." Blume warnt daher auch davor, das geplante EU-weite Verbrenner-Aus ab 2035 in Frage zu stellen. Und hat dabei den einflussreichen VW-Betriebsrat hinter sich. Alle Pläne für die Entwicklung neuer Modelle seien auf den Wendepunkt 2035 ausgerichtet, heißt es von Seiten der Arbeitnehmervertretung. Wenn die Politik von diesen Plänen abrücke, hätte das gravierende Folgen - auch für die Arbeitsplätze.
Zitat:Chinesische Modelle drängen auf den Markt
Klar scheint: VW muss so schnell wie möglich ein günstiges E-Auto auf den Markt bringen. Sonst könnte der große alte Autobauer von neuen Unternehmen - vor allem aus China - abgehängt werden. 20 bis 30 neue E-Auto-Marken werden in den europäischen Markt drängen, schätzt Automobilexperte Schwope. Bei weitem nicht alle würden den Konkurrenzkampf überleben, "aber fünf bis acht am Ende wahrscheinlich schon."
Das weiß auch VW-Chef Blume. Man werde jetzt "alle Kraft reinsetzen, um die richtigen Produkte anzubieten. Und wenn das ganze Umfeld passt, dann wird die Elektromobilität Erfolg haben."
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unt...e-100.html
Keine Ahnung wieso Du denkst das VW keine E-Autos verkauft....

Forschung und Entwicklung kosten Milliarden - die Chinesen haben sich dieses Wissen für
umsonst gestohlen - wie gesagt - ein Kostenvorteil der chinesische Autos billiger macht -
die staatlichen Subventionen kommen noch obendrauf....
__________________