Interessant, wenn man die grössten Momentum ETFs mal genauer anschaut, wie sie sich über Dez-Jan verhalten haben - nicht Kursmässig, sondern deren Inhalt - sprich Momentums-Aktien.
Einer der grössten für den US Markt ist der iShares Edge MSCI USA Momentum Factor ETF (MTUM), knapp $8.8 Mrd schwer.
Normalerweise ersetzt dieser ETF seine Holdings 2x pro Jahr, jeweils Ende Mai und Ende November (sie gebrauchen ein Mix aus 6 & 12 Mte Price-Momentum) .Doch lassen seine Statuten auch ein ausserplanmässiges Re-balancing zu, wenn die Vola nach oben schnellt. Solch eine Anpassung hat iShares für ihren MTUM im Januar vorgenommen, nachdem 3 Mte Vol signifikant gestiegen sind. (für Ad hoc Anpassungen nehmen sie nur den 6 Mte Preismomentum).
Wenn man sich nun die neue Positionierung anschaut, ist der MTUM deutlich defensiver geworden als noch im November; damals betrug das Gewicht für Tech& Kommunikation etwa 46% - ab Ende Januar nur noch 25%.
Allokationen in den US-Gesundheitssektor hingegen wurde von 9% Ende Nov auf 32% Ende Jan hochgeschraubt, ConsStaples von 3% auf 13%
Das Januar Re-balancing hatte rund 50 Zukäufe & Verkaufe zur Folge. Titel wie Amazon, Apple, MasterCard, Boeing oder Adobe wurden rausgeknallt, währendem defensive Titel wie JNJ, Berkshire oder Coca in die Top 10 hochgerutscht sind. Ebenso wurden neu 15 Versorger dazu genommen.
Für mich sieht dieser "Momentum" ETF jetzt sehr stark nach einem Low Volatility ETF aus - und nicht nach einem Momentum-Faktor ETF...
Ich hab mir mal die Mühe gemahct, die Ueberschneidungen (overlap) zu berechen, zw. dem US-Momentum ETF MTUM und zB dem iShares MSCI Min Vol USA ETF (USMV):
nach den re-balancing/ad hoc im Nov und Jan sind 77 AKtien in beiden ETFs vorhanden, sprich ein Overlap von 84% des MTUM
Wir wissen alle, dass Momentum Strategien /Faktoren (auch in vielen sog. 'Smart Beta' ETFs ) gerne einen Shift ihrer Gewichtung hin zu mehr defenisven Sektoren/Titeln machen, quasi als byproduct einer Marktkorrektur..
Dies erklärt auch, weshalb dann der Momentum-Faktor bei Rallies den Gesamtmarkt unter-performen, resp. sie dem Markt nur hinterher hecheln...
Einmal mehr, das Timing des Re-balancing (praktisch alle Indices, von MSCI über Russell bis zu FTSE machen dies), sowie die Definition von Momentum-Faktor kann ein grosser Impact haben auf die Performance der Strategie.
https://finance.yahoo.com/quote/MTUM?p=M...c=fin-srch
Einer der grössten für den US Markt ist der iShares Edge MSCI USA Momentum Factor ETF (MTUM), knapp $8.8 Mrd schwer.
Normalerweise ersetzt dieser ETF seine Holdings 2x pro Jahr, jeweils Ende Mai und Ende November (sie gebrauchen ein Mix aus 6 & 12 Mte Price-Momentum) .Doch lassen seine Statuten auch ein ausserplanmässiges Re-balancing zu, wenn die Vola nach oben schnellt. Solch eine Anpassung hat iShares für ihren MTUM im Januar vorgenommen, nachdem 3 Mte Vol signifikant gestiegen sind. (für Ad hoc Anpassungen nehmen sie nur den 6 Mte Preismomentum).
Wenn man sich nun die neue Positionierung anschaut, ist der MTUM deutlich defensiver geworden als noch im November; damals betrug das Gewicht für Tech& Kommunikation etwa 46% - ab Ende Januar nur noch 25%.
Allokationen in den US-Gesundheitssektor hingegen wurde von 9% Ende Nov auf 32% Ende Jan hochgeschraubt, ConsStaples von 3% auf 13%
Das Januar Re-balancing hatte rund 50 Zukäufe & Verkaufe zur Folge. Titel wie Amazon, Apple, MasterCard, Boeing oder Adobe wurden rausgeknallt, währendem defensive Titel wie JNJ, Berkshire oder Coca in die Top 10 hochgerutscht sind. Ebenso wurden neu 15 Versorger dazu genommen.
Für mich sieht dieser "Momentum" ETF jetzt sehr stark nach einem Low Volatility ETF aus - und nicht nach einem Momentum-Faktor ETF...
Ich hab mir mal die Mühe gemahct, die Ueberschneidungen (overlap) zu berechen, zw. dem US-Momentum ETF MTUM und zB dem iShares MSCI Min Vol USA ETF (USMV):
nach den re-balancing/ad hoc im Nov und Jan sind 77 AKtien in beiden ETFs vorhanden, sprich ein Overlap von 84% des MTUM

Wir wissen alle, dass Momentum Strategien /Faktoren (auch in vielen sog. 'Smart Beta' ETFs ) gerne einen Shift ihrer Gewichtung hin zu mehr defenisven Sektoren/Titeln machen, quasi als byproduct einer Marktkorrektur..
Dies erklärt auch, weshalb dann der Momentum-Faktor bei Rallies den Gesamtmarkt unter-performen, resp. sie dem Markt nur hinterher hecheln...
Einmal mehr, das Timing des Re-balancing (praktisch alle Indices, von MSCI über Russell bis zu FTSE machen dies), sowie die Definition von Momentum-Faktor kann ein grosser Impact haben auf die Performance der Strategie.
https://finance.yahoo.com/quote/MTUM?p=M...c=fin-srch