Ich hab mal eine Doku zu einem Stück Landstraße gesehen, welches nach keine Ahnung vielleicht 10 Jahren wieder erneuert werden musste. Da hiess es man baue lieber günstiger und öfter, das sichere auch eine dauerhafte Auftragslage bei den Unternehmen. Es wurde eine zu enge "Zusammenarbeit" von Unternehmen und Kommune unterstellt. Also dass nicht nur der Haushalt der Kommune als einziges Kriterium, sondern auch die Beschäftigung zur Entscheidung beitrug. Ist aber schon länger her und da ging es auch nur um ein konkretes Stück.
Das Problem welches auf den Autobahen aber noch dazu kommt ist der stark angestiegene und weiter steigende LKW-Verkehr. Z.B. sind Raststätten chronisch überfüllt. Was aber nicht an einer Untätigkeit beim Ausbau liegt, sondern am Tempo. Der Ausbau ist langsamer wie die Zunahme des LKW-Verkehrs. Das liegt bestimmt auch an der EU und an der Osterweiterung. Und am Unwillen den Güterfernverkehr über die Schiene zu lenken. Wobei die auch durch die Zunahme an Personentransport überlastet ist.
Es ist aus meiner Sicht beides. Nicht genügend vorrausschauende Qualität. Und aber reale Überforderung durch externe Umstände.
Das Problem welches auf den Autobahen aber noch dazu kommt ist der stark angestiegene und weiter steigende LKW-Verkehr. Z.B. sind Raststätten chronisch überfüllt. Was aber nicht an einer Untätigkeit beim Ausbau liegt, sondern am Tempo. Der Ausbau ist langsamer wie die Zunahme des LKW-Verkehrs. Das liegt bestimmt auch an der EU und an der Osterweiterung. Und am Unwillen den Güterfernverkehr über die Schiene zu lenken. Wobei die auch durch die Zunahme an Personentransport überlastet ist.
Es ist aus meiner Sicht beides. Nicht genügend vorrausschauende Qualität. Und aber reale Überforderung durch externe Umstände.
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.