
RE: Neuwahlen - und nun?!
| 16.03.2025, 11:50 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2025, 11:51 von Skeptiker.)(15.03.2025, 19:23)boersenkater schrieb: Dazu - weiß nicht mehr die genauen Zahlen aber so in die Richtung - der EE-Ausbau
hat einen Anteil von 30 oder 40% am chinesischen Wirtschaftswachstum....
Gleiches in den USA - EE während Biden hat viele Arbeitsplätze geschaffen - auch dort
sind die EE auf dem Vormarsch und haben einen immer größeren Anteil an der Strom-
produktion....
Ich bestreite nicht, dass der Staat Geld in einen Wirtschaftszweig pumpen kann und die Betroffenen dort dann gut davon profitieren.
Die Frage ist, ob Aussicht darauf besteht, dass der Bereich selbst langfristig ein netto Plus macht.
boersenkater schrieb:Vor allem weil die alle mehr Gas geben als Deutschland?
Wenn die damit Erfolg haben, können wir diesen Erfolg kopieren.
Hat mit Sachen wie der Fabrikfertigung im Zuge der industriellen Revolution auch geklappt.
Es ist kein Vorteil, den ersten Versuch oder den Prototyp von irgendwas zu besitzen, der sich noch amortisieren muss, während die anderen schon das ausgereifte Produkt haben.
boersenkater schrieb:Dunkeldeutschland-Propaganda....
Wenn die Industrie den Bach runtergeht, dann sehe ich in der Tat schwarz.
boersenkater schrieb:Hmm....wegen den EE? Oder wegen dem System an sich?
Kartellähnliche Strukturen... massiver Lobbyismus....
Sie wollen mir erzählen, dass der europäische Strommarkt von einem Kartell beherrscht wird, das die eigentlich günstigeren EE ablehnt, weil... weil sie lieber weiterhin teurere fossile Energieträger aus politisch unsichereren Weltregionen importieren wollen?
Klingt nach einer Verschwörungstheorie.
Aber wieso sollten die Verschwörer das wollen?
boersenkater schrieb:neue Regierung - noch nicht mal im Amt - Katastrophe der Untergang naht....
Ich glaube, dass das, was die neue Regierung da beschließt, nicht im wohlverstandenen Interesse der eigenen Bürger ist.
Die CDU hat vor der Wahl Versprechungen gemacht, die sie nun nicht einhält.
Notwendige Reformschritte werden wiedermal aufgeschoben, stattdessen wird die arbeitende Bevölkerung und Chancen für echte Innovation mutwillig geopfert, um das bisherige System aus Sozialversicherungen wieder eine Zeit lang zu stabilisieren.
Derweil steht uns eine kleine Katastrophe ins Haus, wenn die Generation Baby Boomer in Rente geht...
boersenkater schrieb:Was genau wären denn die Lösungen, Vorgehensweisen die ihr als richtig,
notwendig ansehen würdet? Also welche genau und warum - nach Möglichkeit
auch mit einem Blick in die Zukunft wohin diese Massnahme führt und welche
Probleme dann gelöst sein sollen?
Ich fürchte, für viele Maßnahmen ist es schlicht zu spät und das, was die SPD-CDU jetzt zementiert, wird dauerhaft sein.
Wichtigster Punkt ist erstmal die Energiepreise irgendwie senken. Zweiter Punkt ist irgendwas mit der Rente machen.
#773
Zitat Lancelot: "Das Argument ist demagogisch[...]"
Ach, ich bin demagogisch und sowas wie "Dunkeldeutschland" oder "Bullshit-Propaganda" sind es nicht?
Vielleicht sollten Sie mal ernsthaft darüber nachdenken, ob Sie hier unparteiisch urteilen oder sich hier vom Gefühl leiten lassen, das eigene "Team" zu verteidigen.
Zitat Lancelot: "dafür gibts Wärmespeicher, Druckluftspeicher, Pumkraftspeicher, Lithium Ionen (Kurzzeit) und flow batteries (Langzeit)."
Diese Speichertechnologien existiere zwar zum Teil, jedoch können sie in der Größenordnung nicht eingesetzt werden.
Wo wollen Sie denn einen Staudamm bauen, um die deutsche Industrie mit "günstigen" EE-Strom zu versorgen?
Lithiumionen sind schön und gut, aber sie können nicht in der Größenordnung liefern.
Vor allen Dingen betrachten Sie unzureichend das empirische Argument. Ist es ein Zufall, dass die Industrie genau dann beginnt abzuwandern und es Jobverlust usw. geht, als das billige russische Gas fehlt?