
RE: Trader-Talk-Cafe
| 13.07.2025, 18:55 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2025, 19:32 von boersenkater.)(13.07.2025, 18:00)saphir schrieb: Wo Trump nur die halbe Wahrheit sagt:
Die USA selbst waren es, die ihre Unternehmen dazu angeregt haben sich immer weiter in die Welt zu verteilen und nicht von der USA aus zu produzieren und/oder die Gewinne in die USA zu überführen, was nach und nach zu einer immer schieferen Handelsbilanz geführt hat. Die USA wollten mal selbst, dass ihre globale Dominanz in Form von überall verteilten Tochterfirmen wächst. Sie wollten, dass ihre eigenen Firmen im Ausland dominieren. Seit Obama ist man ja auch dran, das zu korrigieren. Aber die anderen Länder (EU,China,...) haben auch Interesse daran, dass US-Unternehmen bleiben.
Es ist auch schon so, dass für Europa die USA ein Marktöffner waren, insb. in Bezug auf globale Rohstoffe. Europa war also auch Nutzniesser.
USA und EU waren beide Nutznießer - wo wären die USA ohne die EU
oder die EU ohne die USA?
Daraus hat sich das hier entwickelt....
Zitat:Nach Angaben der EU haben die Europäische Union und die Vereinigten Staaten die umfassendsten bilateralen Handels‑ und Investitionsbeziehungen der Welt und die am engsten miteinander verzahnten Volkswirtschaften. Zusammen machen sie demnach fast 30 Prozent des weltweiten Handels mit Waren und Dienstleistungen und 43 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung aus. Im Jahr 2024 belief sich der transatlantische Handel mit Waren und Dienstleistungen nach EU-Zahlen auf rund 1,7 Billionen Euro. Die EU und die USA waren jeweils füreinander der wichtigste Warenhandelspartner.
Wenn es da rumpelt... dürfte es als erstes gestörte Lieferketten geben...
Schaden wird es beiden.
China der lachende Dritte? China drängt in die Welt - stellt sich breiter auf -
konkurrenzlos billig - im Vergleich zu EU oder USA - macht sich dadurch
gleichzeitig auf lange Sicht immer unabhängiger von EU und USA.
__________________