(06.04.2019, 11:49)saphir schrieb: Und danach haben sie als Startup auch erst mal von Investorengeldern gelebt. Das ganze ging dann schon etliche Jahre bis sie dann endlich profitabel waren.
Stanford nimmt schon einiges an Studiengebühren und sollten die Entwickler von Google dabei ebenfalls Stipendien bekommen haben, so hängt es sehr von den Stipendien ab. In der Regel geben US-Universitäten solche Stipendien auch nicht zum Spaß, sondern weil es gut für das eigene Renommee in der akademischen Welt ist.
Es mögen vielleicht auch andere Motive bei einzelnen Handelnden dazukommen.
Das mit den Investorengeldern ist schön und gut, es stellt sich nur die Frage, ob das der Staat war. Ich wage es zu bezweifeln.
saphir schrieb:Die Politik erkennt wohl auch, dass wir in Abhängigkeiten hinein geraten wenn wir keine Batteriefabriken aufbauen.
Das Argument halte ich für sehr schwach. Die Automobilindustrie ist ohnehin weltweit vernetzt, Abhängigkeiten sind da nicht aufzulösen. In anderen Bereichen (Computer, Öl und Gas, selbst Landwirtschaft) nehmen wir das doch auch hin.
Ne, ich habe leider nix auf den Schirm. Wäre aber zumindest eine Überlegung wert.
