
RE: Corona-Virus
| 02.03.2020, 13:40 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.03.2020, 13:41 von boersenkater.)
Corona-Auswirkungen auf Wirtschaft
Wachstum könnte sich weltweit halbieren
Stand: 02.03.2020 12:18 Uhr
Die Talfahrt einiger Börsen haben es schon angedeutet: Breitet sich das Coronavirus weiter aus, könnte es deutliche Spuren in der Weltkonjunktur hinterlassen. In Deutschland halten sich die Sorgen noch in Grenzen.
Die Coronavirus-Epidemie könnte der Weltwirtschaft im laufenden Jahr einen herben Dämpfer verpassen. Nach Einschätzung der Industriestaaten-Organisation OECD könnte sich das für 2020 erwartete Wachstum halbieren, sollte sich das Virus im asiatisch-pazifischen Raum, Europa und Nordamerika weiter ausbreiten. Damit läge die Rate nur noch bei plus eineinhalb Prozent.
Sollte sich die Lage jedoch bald stabilisieren, dürfte die Weltwirtschaft 2020 um 2,4 Prozent zulegen, nachdem es 2019 bereits vergleichsweise schwache 2,9 Prozent waren.
Vom Negativszenario am stärksten betroffen wäre China, wo das Virus zuerst auftrat. Dort dürfte sich das Wachstum laut OECD deutlich verlangsamen. Die Ökonomen rechnen hier 2020 nur noch mit 4,9 Prozent, nachdem es 2019 noch 6,1 Prozent waren.
Die Folgen der zunehmenden wirtschaftlichen Probleme in der Volksrepublik dürften global schnell zu spüren sein in den weltweit vernetzten Lieferketten von Unternehmen, aber auch bei Rohstoffhändlern und Reiseanbietern....
Sinkende Nachfrage bei der Lufthansa
...Nach Einschätzung des internationalen Fluglinienverbands IATA dürften weltweit agierende Airlines nach derzeitigem Stand 2020 etwa 1,5 Milliarden Dollar durch die Virus-Folgen verlieren.
Weltwirtschaft könnte bis März schrumpfen...
Für das laufende erste Quartal schließt die OECD nicht aus, dass die Weltwirtschaft gar schrumpfen könnte. Alle 20 führenden Industrie- und Schwellenländer sind wirtschaftlich betroffen....
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/cor...t-101.html
Wachstum könnte sich weltweit halbieren
Stand: 02.03.2020 12:18 Uhr
Die Talfahrt einiger Börsen haben es schon angedeutet: Breitet sich das Coronavirus weiter aus, könnte es deutliche Spuren in der Weltkonjunktur hinterlassen. In Deutschland halten sich die Sorgen noch in Grenzen.
Die Coronavirus-Epidemie könnte der Weltwirtschaft im laufenden Jahr einen herben Dämpfer verpassen. Nach Einschätzung der Industriestaaten-Organisation OECD könnte sich das für 2020 erwartete Wachstum halbieren, sollte sich das Virus im asiatisch-pazifischen Raum, Europa und Nordamerika weiter ausbreiten. Damit läge die Rate nur noch bei plus eineinhalb Prozent.
Sollte sich die Lage jedoch bald stabilisieren, dürfte die Weltwirtschaft 2020 um 2,4 Prozent zulegen, nachdem es 2019 bereits vergleichsweise schwache 2,9 Prozent waren.
Vom Negativszenario am stärksten betroffen wäre China, wo das Virus zuerst auftrat. Dort dürfte sich das Wachstum laut OECD deutlich verlangsamen. Die Ökonomen rechnen hier 2020 nur noch mit 4,9 Prozent, nachdem es 2019 noch 6,1 Prozent waren.
Die Folgen der zunehmenden wirtschaftlichen Probleme in der Volksrepublik dürften global schnell zu spüren sein in den weltweit vernetzten Lieferketten von Unternehmen, aber auch bei Rohstoffhändlern und Reiseanbietern....
Sinkende Nachfrage bei der Lufthansa
...Nach Einschätzung des internationalen Fluglinienverbands IATA dürften weltweit agierende Airlines nach derzeitigem Stand 2020 etwa 1,5 Milliarden Dollar durch die Virus-Folgen verlieren.
Weltwirtschaft könnte bis März schrumpfen...
Für das laufende erste Quartal schließt die OECD nicht aus, dass die Weltwirtschaft gar schrumpfen könnte. Alle 20 führenden Industrie- und Schwellenländer sind wirtschaftlich betroffen....
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/cor...t-101.html
__________________