
RE: Corona-Virus
| 05.05.2020, 18:17 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2020, 18:22 von gelbfuss.)
Ihr solltet das vielleicht unter Umständen eventuell doch mal in gänze lesen....
Als jemand der sich seit einiger Zeit beruflich mit Bluetooth LE (BTLE) Chipsätzen beschäftigt, möchte ich zu Protokoll geben, dass sich BTLE-Signalstärkemessung bestenfalls dazu eignet Nutzer hinter Stahlbetonwänden voneinander zu trennen. BTLE Signale gehen problemlos durch Gipskarton, umgehen als Reflektion problemlos dickere Wände und pflanzen sich mittels Waveguiding auch gerne mal 50 m weit fort. Dazu kommen andere physikalische Effekte und technische Einschränkungen.
Allein die Antennendirektionalität kann zu extremen Messfehlern bei der Empfangsleistung führen, die sich dann direkt in der Distanzschätzung wiederfinden. Hier mal ein Datenblatt eines Chipsatzes von hoher Qualität mit den relevanten Polardiagrammen ab Seite 16. Zum Beispiel bedeutet die 20 dB Differenz zwischen "oben links" und "unten rechts" in Fig. 7, dass man hier eine hundertfach stärkere oder schwächere Empfangsleistung misst — je nachdem aus welcher Richtung der Beacon kommt und wie das Smartphone gehalten wird. Da BTLE als Einantennensystem spezifiziert ist, lässt sich die Signalrichtung prinzipiell nicht feststellen. Damit lässt sich dieser Effekt weder weg kalibrieren noch im Distanzmodell kompensieren. Antennen mit gleichmäßiger Richtcharakteristik (bestenfalls will man hier ja Kugelstrahler) sind im Formfaktor von Smartphones noch Raketentechnologie und Tracing-Apps müssen ja sowieso die Antennen verwenden, die bereits im Feld sind. Übrigens sind die Haltewinkel der Smartphones bei den “Kalibrierungsmessungen” in Singapur als Faktoren überhaupt nicht kontrolliert worden — wirkt dort alles sehr aufwändig und “technisch”, ist aber aus Radiosicht leider sehr naiv.
Dazu kommen Reflektionen durch Mehrwegeausbreitung, die die Empfangsleistung je nach Position im Raum und Haltewinkel massiv verändern können. Wir haben das mal mit billigen und teuren Smartphones in einer Büroumgebung durchgemessen und Fehlerfaktoren zwischen 4 und 31 festgestellt. Anbei mal 2 Diagramme dazu — sieh Dir einmal an wie sich das ändert, wenn man die Handys 30 cm zur Seite bewegt. Um das auszugleichen, müsste man jede Ausbreitungsumgebung im Land im 12 cm-Raster vermessen (ungefähre Wellenlänge des BTLE-Signals) oder einfach mit Machine Learning draufhauen (nicht ernst gemeint).
Kurz: Schon die technische Ausgangsbasis der meisten Tracing Apps (Distanzmessung über BTLE-Signalstärkemessung) kann nicht funktionieren. Grundlegende physikalische Effekte führen zu Lokalisierungsfehlern deren Größenordnung (!) bereits den Ansatz irrelevant macht. Das ist aber für Leute aus dem Funkbereich alles nichts Neues. Profis lokalisieren deshalb mit Signallaufzeit (z.B. TDOA) anstatt mit Signalstärke. Dafür sind aber die Uhren in Smartphones viel zu ungenau.
Was mich endlich zu meinem eigentlichen Punkt bringt: Warum lanciert man jetzt eine App die schon technisch gar nicht funktionieren kann? Technische Inkompetenz? Na klar! Fraunhoferische Geldgier? Sicherlich aber vielleicht steckt da noch etwas anderes dahinter ;-)
Aus gut unterrichteter Quelle weiß ich, dass man in Südkorea Infektionen anhand von Kreditkartendaten zurück verfolgt. In Deutschland undenkbar… es sei denn, man lanciert eine dysfunktionale Tracing App, handelt einen Hinterzimmer Deal mit VISA & Co. aus und sagt dann, dass die App wirkt. Ginge natürlich auch mit anderen Datenschutzverletzungen (Kameraüberwachung, toll collect, …) und ist für mich derzeit eines der wenigen Szenarien in dem diese App einen Sinn hat.
https://blog.fefe.de/?ts=a0510f53
und das zu GPS:
Bluetooth-Signale bei Corona-App Apple und Google schalten GPS ab
...Das System verwendet und speichert dabei keinerlei GPS-Standortdaten. Die Unternehmen planen, nur den Gesundheitsbehörden die Nutzung der Technologie zu gestatten...
https://www.n-tv.de/technik/Apple-und-Go...58852.html
Also wer kann hier sagen, das diese App wirklich was bringen soll, kann es mir gerne erklären, ausser "Ich glaube...oder Wenn, dann..."
Und freiwillig ist doch kein Argument dafür....

Als jemand der sich seit einiger Zeit beruflich mit Bluetooth LE (BTLE) Chipsätzen beschäftigt, möchte ich zu Protokoll geben, dass sich BTLE-Signalstärkemessung bestenfalls dazu eignet Nutzer hinter Stahlbetonwänden voneinander zu trennen. BTLE Signale gehen problemlos durch Gipskarton, umgehen als Reflektion problemlos dickere Wände und pflanzen sich mittels Waveguiding auch gerne mal 50 m weit fort. Dazu kommen andere physikalische Effekte und technische Einschränkungen.
Allein die Antennendirektionalität kann zu extremen Messfehlern bei der Empfangsleistung führen, die sich dann direkt in der Distanzschätzung wiederfinden. Hier mal ein Datenblatt eines Chipsatzes von hoher Qualität mit den relevanten Polardiagrammen ab Seite 16. Zum Beispiel bedeutet die 20 dB Differenz zwischen "oben links" und "unten rechts" in Fig. 7, dass man hier eine hundertfach stärkere oder schwächere Empfangsleistung misst — je nachdem aus welcher Richtung der Beacon kommt und wie das Smartphone gehalten wird. Da BTLE als Einantennensystem spezifiziert ist, lässt sich die Signalrichtung prinzipiell nicht feststellen. Damit lässt sich dieser Effekt weder weg kalibrieren noch im Distanzmodell kompensieren. Antennen mit gleichmäßiger Richtcharakteristik (bestenfalls will man hier ja Kugelstrahler) sind im Formfaktor von Smartphones noch Raketentechnologie und Tracing-Apps müssen ja sowieso die Antennen verwenden, die bereits im Feld sind. Übrigens sind die Haltewinkel der Smartphones bei den “Kalibrierungsmessungen” in Singapur als Faktoren überhaupt nicht kontrolliert worden — wirkt dort alles sehr aufwändig und “technisch”, ist aber aus Radiosicht leider sehr naiv.
Dazu kommen Reflektionen durch Mehrwegeausbreitung, die die Empfangsleistung je nach Position im Raum und Haltewinkel massiv verändern können. Wir haben das mal mit billigen und teuren Smartphones in einer Büroumgebung durchgemessen und Fehlerfaktoren zwischen 4 und 31 festgestellt. Anbei mal 2 Diagramme dazu — sieh Dir einmal an wie sich das ändert, wenn man die Handys 30 cm zur Seite bewegt. Um das auszugleichen, müsste man jede Ausbreitungsumgebung im Land im 12 cm-Raster vermessen (ungefähre Wellenlänge des BTLE-Signals) oder einfach mit Machine Learning draufhauen (nicht ernst gemeint).
Kurz: Schon die technische Ausgangsbasis der meisten Tracing Apps (Distanzmessung über BTLE-Signalstärkemessung) kann nicht funktionieren. Grundlegende physikalische Effekte führen zu Lokalisierungsfehlern deren Größenordnung (!) bereits den Ansatz irrelevant macht. Das ist aber für Leute aus dem Funkbereich alles nichts Neues. Profis lokalisieren deshalb mit Signallaufzeit (z.B. TDOA) anstatt mit Signalstärke. Dafür sind aber die Uhren in Smartphones viel zu ungenau.
Was mich endlich zu meinem eigentlichen Punkt bringt: Warum lanciert man jetzt eine App die schon technisch gar nicht funktionieren kann? Technische Inkompetenz? Na klar! Fraunhoferische Geldgier? Sicherlich aber vielleicht steckt da noch etwas anderes dahinter ;-)
Aus gut unterrichteter Quelle weiß ich, dass man in Südkorea Infektionen anhand von Kreditkartendaten zurück verfolgt. In Deutschland undenkbar… es sei denn, man lanciert eine dysfunktionale Tracing App, handelt einen Hinterzimmer Deal mit VISA & Co. aus und sagt dann, dass die App wirkt. Ginge natürlich auch mit anderen Datenschutzverletzungen (Kameraüberwachung, toll collect, …) und ist für mich derzeit eines der wenigen Szenarien in dem diese App einen Sinn hat.
https://blog.fefe.de/?ts=a0510f53
und das zu GPS:
Bluetooth-Signale bei Corona-App Apple und Google schalten GPS ab
...Das System verwendet und speichert dabei keinerlei GPS-Standortdaten. Die Unternehmen planen, nur den Gesundheitsbehörden die Nutzung der Technologie zu gestatten...
https://www.n-tv.de/technik/Apple-und-Go...58852.html
Also wer kann hier sagen, das diese App wirklich was bringen soll, kann es mir gerne erklären, ausser "Ich glaube...oder Wenn, dann..."
Und freiwillig ist doch kein Argument dafür....

__________________
Hackfleisch kneten ist wie Tiere streicheln.
Nur später... ;-)
Wer Frauen versteht, kann auch Holz schweißen.
Nur später... ;-)
Wer Frauen versteht, kann auch Holz schweißen.