(17.06.2020, 20:25)jf2 schrieb: Das Smartphone ist nur ein kleines Puzzelteil der Überwachung (und die Corona-App ist dabei praktisch bedeutungslos).
Ob sie so bedeutungslos ist? Hab gelesen, dass u.a. exakter Standort preis gegeben wird
![Wonder Wonder](https://www.trading-stocks.de/images/smilies/smi/wonder.gif)
OKay, werde just auch in diesem Moment "überwacht"
Hatte dies auch nur erwähnt, da es eine neue Diskriminierung gibt, die richtet sich gg. die Nicht-Smartphone-Besitzer
![Wink Wink](https://www.trading-stocks.de/images/smilies/smi/wink.gif)
https://www.t-online.de/digital/id_88069...keit-.html
Tatsächlich setzt die Corona-Warn-App auf Apple- und Android-Geräten eine bestimmte Betriebssystemversion voraus. Geräte die fünf Jahre oder älter sind, können diese meist nicht mehr einspielen, weshalb die Warn-App dort nicht funktioniert.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung soll nun maßgebliches Werkzeug im Kampf gegen die Epidemie werden – doch längst nicht alle Deutschen können sie auch nutzen. Betroffen sind vielfach Ältere und Menschen mit geringen Einkommen. Sie können sich das notwendige Smartphone nicht leisten oder sind in manchen Fällen mit der Technologie grundsätzlich überfordert.
https://www.merkur.de/politik/corona-war...91179.html
Warn-App sorgt für Chaos bei den Gesundheitsämtern - „Arbeit, die nicht bewältigt werden kann“
„Die Leute kommen mit der App nicht klar und sie kommen auch nicht klar mit der Telefonnummer, die da angegeben ist“, schimpft Teichert. Weil die Hotline-Nummer der App so kompliziert sei, würden viele Ratsuchende stattdessen die Corona-Hotline der Gesundheitsämter lahm landen.