Ich muss zugeben, ich kannte den stellvertretenden Vize der Unionsfraktion nicht beim Namen; den hat er sich jetzt aber gemacht!
Arnold Vaatz:
"Die Kernfrage ist, warum bei gleicher Gefahrenlage die BLM-Demonstration gegen Rassismus allgemein gelobt und toleriert und die Demonstration vom 1. August allgemein verflucht wurde." ...
Vaatz bezeichnet den von ihm beschriebenen "Wertungsunterschied" als Fortsetzung eines Glaubwürdigkeitsverfalls. "Los ging es mit Einführung der Maskenpflicht, nachdem es lange hieß, Masken nützten nichts - so lange es keine zu kaufen gab. In der DDR streute die Partei: Bananen seien gar nicht so gesund", schreibt Vaatz und unterstellt der Bundesregierung, Strategien der DDR-Führung zu übernehmen. Er schreibt: "Von Monat zu Monat lernt man mehr von der DDR. Die dreiste Kleinrechnung der Teilnehmerzahlen der Demo vom 1. August durch die Berliner Polizei entspricht in etwa dem Geschwätz von der 'Zusammenrottung einiger weniger Rowdys', mit der die DDR-Medien anfangs die Demonstrationen im Herbst 1989 kleinrechneten." ..
In der DDR habe man versucht, die Menschen vom Demonstrieren abzuhalten, indem man ihnen unterstellte, im Auftrag der CIA oder des westdeutschen Bundesnachrichtendienstes zu handeln. Auch heute, so Vaatz, würde diese Strategie angewendet. "Der heutige Versuch, die Straßen leerzubekommen, besteht in der Warnung: 'Pass auf, mit wem du demonstrierst.'" Demonstranten würden damit bedroht, "als XXX diffamiert und damit gesellschaftlich ruiniert zu werden". Und auch einen Vergleich mit der XXX lässt Vaatz nicht aus. Er schriebt: "Bei XXX war es Sippenhaft, im Deutschland von heute ist es Kollektivhaft."
https://www.n-tv.de/politik/Unionsvize-v...56387.html
CDU Unionsfraktionsvize ... Harter Tobak! ich gebe dem Mann keine Woche mehr im Amt!
Arnold Vaatz:
"Die Kernfrage ist, warum bei gleicher Gefahrenlage die BLM-Demonstration gegen Rassismus allgemein gelobt und toleriert und die Demonstration vom 1. August allgemein verflucht wurde." ...
Vaatz bezeichnet den von ihm beschriebenen "Wertungsunterschied" als Fortsetzung eines Glaubwürdigkeitsverfalls. "Los ging es mit Einführung der Maskenpflicht, nachdem es lange hieß, Masken nützten nichts - so lange es keine zu kaufen gab. In der DDR streute die Partei: Bananen seien gar nicht so gesund", schreibt Vaatz und unterstellt der Bundesregierung, Strategien der DDR-Führung zu übernehmen. Er schreibt: "Von Monat zu Monat lernt man mehr von der DDR. Die dreiste Kleinrechnung der Teilnehmerzahlen der Demo vom 1. August durch die Berliner Polizei entspricht in etwa dem Geschwätz von der 'Zusammenrottung einiger weniger Rowdys', mit der die DDR-Medien anfangs die Demonstrationen im Herbst 1989 kleinrechneten." ..
In der DDR habe man versucht, die Menschen vom Demonstrieren abzuhalten, indem man ihnen unterstellte, im Auftrag der CIA oder des westdeutschen Bundesnachrichtendienstes zu handeln. Auch heute, so Vaatz, würde diese Strategie angewendet. "Der heutige Versuch, die Straßen leerzubekommen, besteht in der Warnung: 'Pass auf, mit wem du demonstrierst.'" Demonstranten würden damit bedroht, "als XXX diffamiert und damit gesellschaftlich ruiniert zu werden". Und auch einen Vergleich mit der XXX lässt Vaatz nicht aus. Er schriebt: "Bei XXX war es Sippenhaft, im Deutschland von heute ist es Kollektivhaft."
https://www.n-tv.de/politik/Unionsvize-v...56387.html
CDU Unionsfraktionsvize ... Harter Tobak! ich gebe dem Mann keine Woche mehr im Amt!