(16.10.2020, 11:30)0komaNix schrieb: Ich bin für die weltweite Abschaffung der unzuverlässigen Corona PCR-Tests.
Die Verwendung der Tests und die Verbreitung von falschen, durch den Test gelieferten Ergebnisssen, sollten schnellstmöglichst verhindert werden.
nicht Abschaffung, aber ich vermisse hier in der CH, welche PCR-Tests nach welchen Standards durchgeführt werden.
V.a. wie viele sog. Sequenzen werden durchlaufen ?
Denn mit der Zahl der Sequenzen steigt die Wahrscheinlichkeit eines positiven Testresultats exponentiell.
Habe diese Frage dem BAG (ähnlich dem RKI in Deutschland) angeschrieben, die ernüchternde Antwort von denen: sie wissen es nicht, es gebe keine einheitliche Standards. Das sei Sache der Labors, die mit verschiedensten Anbietern arbeiten...
Dann hakte ich bei verschiedenen Labors nach und stellte fest: in der Regel werden 36 bis 40 Sequenzen durchlaufen, was eine extrem hohe Sensitivität ergibt.
Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass längst überwundene Kontakte mit dem Virus zu einem positiven Testresultat führen.
Ganz nach dem Motto: testen, bis man krank ist...
