Erstaunlich, wie sich die Argumentationen anpassen. Noch vor 4-6 Wochen gab es COVID-19 gar nicht mehr. De Epidemie wurde schlichtweg für beendet erklärt. Anbei ein Beispiel aus dem Forum, Spezialisten wie Wodarg haben das schon im Mai gepredigt:
Also testet man deiner Meinung nach, um herauszufinden, wer krank ist und nicht um herauszufinden, wer das Virus potentiell weiterverbreiten kann? Mmmh....
(13.09.2020, 18:53)rienneva schrieb: Verständlich und gleichzeitig unverständlich.Weil in dem Video zu viel drin ist um das kurz zu erklären.Summa Summarum kommt jetzt raus, das nichts vorbei ist. Daher müssen nun andere Wege bemüht werden, um zu "beweisen", dass es nicht gibt, was es nicht geben darf. Z.B. wird an irgendwelchen PCR Zykluszahlen herumgemäkelt, oder per Rechenkunststück die Fehlerrate einer Multiplex Analyse in astronomische Höhen getrieben.
Aber summa summarum wird darin überzeugend argumentiert und auch belegt dass Covid vorbei ist....
(21.10.2020, 12:19)0komaNix schrieb: Was die Schweiz, und andere dunkelrot gefärbte Länder auf cashomats Karte, von den Deutschen lernen können, ist, die Labore anzuweisen, dieselbe niedrige Anzahl an Sequenzen zu testen. Dann haben alle denselben Standard und v.a. viel weniger "positive" Fälle und damit realistischere Infektionszahlen.Und wenn in einigen Wochen die Sterblichkeit in den Ländern mit aktuell hoher Infektionsrate wieder ansteigt, dann kommt vermutlich heraus, dass die Leute mit den COVID-19 Gerüchten schlichtweg zu Tode erschreckt wurden. Böse, böse!
(21.10.2020, 12:19)0komaNix schrieb: Und, wer "positiv" getestet wurde muss noch lange nicht krank sein.Grandios! Der Medizinnobelpreis winkt! Hier wurde die Tatsache wiederentdeckt, dass ein großer Teil der Infizierten Symptomfrei ist. So was schafft man, indem man nur die Überschriften und Abstracts überfliegt.

(21.10.2020, 12:19)0komaNix schrieb: Probleme bei Covid-19-Tests - Corona bei einer Papaya? https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/...t-100.html BiggrinVerdammte Axt! Ich hätte ja fast drauf gewettet, dass es in Afrika kein so großes Thema ist weil dort (i) nur ein Bruchteil des Kontinents nasskaltes Wetter hat und (ii) nur 3% der dortigen Bevölkerung über 65 ist (die Gruppe, die weltweit über 94% der COVID-19 Toten ausmacht), während es in Europa im Schnitt 18% (in Italien sogar über 22%) sind.
das dürfte auch die Frage von Mirki beantworten, warum auf dem afrikanischen Kontinent Corona kein derartiges Thema ist: Nach dem Ergenis mit der Papaya verzichtet der Kontinent grossteils dankend auf die Tests.