(13.01.2021, 13:32)fahri schrieb: Auch wenn es im Moment ja super "in" ist über die sogenannten
Mainstreammedien zu lästern, meint Ihr denn wirklich, das die Substanz auf Seiten
wie:
"insideparadeplatz.ch"
oder
"rubikon"
usw. soviel höher ist, oder ist das einfach nur bequem Seiten
zu suchen, die die eigene Meinung vertreten ? Dann hat das Meinung
bilden doch aber bereits vor dem Besuch der Seite statt gefunden, oder ?
Ich dachte immer, man bildet sich eine Meinung "nachdem" man Dinge gelesen
oder ggf. recherchiert hat. Mag ich aber auch falsch mit liegen.
Warum kennt kaum ein Mensch ausser euch diese Seiten ?
Lieber fahri,
die Welt ist bunt, vielfältig und das internet ist voller Informationsquellen unterschiedlicher Güte. Genauso wie auch dieses Forum.
Ich selbst schätze die divergierenden Meinungen hier sehr, solange sie ein gewisses Niveau, die "Gürtellinie" nicht unterschreiten.
Ich ziehe den "bottom-up"-Ansatz dem "top-down" Ansatz meist vor, dies gilt vor allem auch in der Politik.
Die angesprochenen Links sind teilweise seit dem Frühling bekannt, bspw. mit Wolfgang Wodargs Artikel "die Panikmacher" https://www.rubikon.news/artikel/die-panikmacher
und für einen Zürcher, der sich für den Finanzplatz interessiert, ist IP https://insideparadeplatz.ch/ schon eine Informations- und Unterhaltungsquelle (Infotainment).
Zu den Lösungsansätzen. Dazu meine Anwort aus dem Frühling. https://www.trading-stocks.de/thread-220...l#pid64301
Habe allerdings die Kompetenz der Virologen, ausser Streeck, überschätzt.
Ich befürworte das Schweden Modell, d.h. alles weiterlaufen lassen, Menschen beruhigen, auf Selbstverantwortung setzen, die Alten schützen.
Das wird aber zuwenig gemacht, und Kaietan bspw. schrieb mal, dass man die gar nicht isoliert schützen kann.
Anscheinend ist das gegenwärtige Modell ungeeignet, die Risikogruppen zu schützen, also wieso dann etwas mit soviel Collateralschaden als Lösung benutzen, wenn Nichtstun sogar besser ist?
Und dem kater empfehle ich, trink zur Abwechslung mal einen Tee
