(15.01.2021, 00:04)Skeptiker schrieb:Du kennst es und dann lässt du mich hier einen Wolf schreibenZitat:Peer Review hat nichts mit der Impfstoffentwickung zu tun, sondern mit dem Begutachtungsprozess bei Publikationen.
Sorry, also ich weiß schon, was das ist.
Ich habe das Peer-Review nur als Beispiel genannt.
Es gab ja auch vorher schon Server, auf denen Vorpublikationen von wissenschaftlichen Papers erschinen. So eine Art "arXiv für Biologie".
Soweit ich das aus den Berichten verstanden habe geht es diesmal aber schon um ein bisschen mehr als das.


Na wenn du das Prinzip kennst, dann weisst du sicher auch, dass prinzipiell jeder immer schon phne Peer-Review seine Erkenntnisse raushauen konnte. Per Website, Vortrag oder Poster auf Kongressen. Ist also nicht unüblich.
Einen Überbick über die Impfstoffprogramme gibt zum Beispiel die WHO: https://www.who.int/publications/m/item/...e-vaccines
(15.01.2021, 00:04)Skeptiker schrieb: Es ist natürlich auch letztlich Spekulation, ob der Anstieg der Drogentoten wirklich durch Corona und den Lockdown verursacht wurden oder ob dort andere Ereignisse auch eine Rolle gespielt haben könnten.Sehe ich auch so. Die Anstiege in den letzten Jahren waren auch erheblich. Aber selbst wenn man unterstellt, der komplette Zuwachs würde durch die Massnahmen verursacht, spielt das nachweislich im Gesamtbild keine große Rolle.
In den USA ist, habe ich mal gehört, ja grade kräftig was los.
Natürlich spielt Corona da mit rein, will ich nicht ausschließen.
Zitat:Wieso haben Influenzaimpfstoffe, an denen seit 50 Jahren geforscht wird, eine Wirksamkeit von 20-40 % und jetz wird in kurzer Zeit mal eben wasentwickelt was zu 95 % wirkt? Wie realistisch ist das?Mit ein bisschen drüber Nachdenken kommst du selbst drauf!
Es gibt sehr viele vers. Influenzastämme. Die haben sich in vermutlich Hunderttausenden von Jahren Co-Evulotion mit dem Menschen inzwischen etabliert. Mit einem Impfstoff erwischst du einen Stamm und seine engen Verwandten. Aber welcher Stamm in der Grippesaison in Europa das Regiment übernimmt ist vorher unbekannt, also dann wenn wenn man die Grippeimpfstoffe zusammenstellen muss. Daher nutzt man in der Regel einen Mix aus z.B. 3 Impfstoffen gegen die Stämme, die auf der südlichen Hemisphäre im Umlauf waren und verabreicht den. In der Hoffnung einer würde schon passen. Mal passt das dann auch gut zu den hier auftretenden Stämmen, mal nicht. Daher kannst du die Effektivität der Impfung gegen die Influenza logischerweise nicht vergleichen mit der Effektivität des speziell hergestelllten Impfstoffs gegen diesen einen Stamm der Corinaviren. Das eine ist ein Schrotschuss und das andere ein Attentat mit einem Präzisionsgewehr. Dem kann sich dieses Coronavirus nur entziehen, wenn es sein Hüllprotein grundlegend verändert. Das ist jedoch wichtig für das Andocken an die menschlichen Zellen. Daher stehen die Chancen gut, dass sich eine solche Änderung nicht zu zeitnah etablieren lässt.