Wie werden wir unsere höchsten Exekutiv-Politiker noch vor den nächsten Wahlen ohne Blutvergiessen los, das ist ja die eigentliche Frage, weil von selbst kommen die nicht raus aus ihrem selbstgegrabenen Lockdownloch.
Einige Medien sind mittlereweilen aufgewacht, wie die die von Cuba schon zitierte NZZ mit dem Leitartikel des Chefredaktors vom Samstag "Der Holzhammer genügt nicht" oder https://www.nzz.ch/meinung/massentests-u...duced=true
Auf der Zürcher Finanzklatschseite IP meldet sich nun der Schweizerische Gewerbeverband zu Wort mit "Verursacher der Krise ist nicht Virus, sondern Bern" https://insideparadeplatz.ch/2021/01/31/...regierung/
Aber solange immer noch genügend "Klatschvieh" oder "Klatschkatzen" da sind, die irgendwas an den getroffenen Massnahmen gut finden, treten die weder in CH noch in D zurück, obwohl ihre offensichtliche Unfähigkeit des Krisenmanagements erst zur Krise geführt hat.
Aber wer solls besser machen? Ist es nur ein Personalproblem innnerhalb der regierenden Parteien oder müssen Neuwahlen her und das gesamte Parlament ausgetauscht werden oder sollten zuerst einige unbedacht in Kraft gesetzt Pandemiegersetze zurückgestutzt werden.
Mir graut davor, dass in CH die linkslastigen Grünen nun einen Machtanspruch erheben und von der misslichen Lage profitieren wollen, waren sie zwar nicht in der Verantwortung, haben aber am heftigsten nach Eindämmungen und Lockdowns geschrien.
Verzwickte Lage für eine Schönwetterregierung im Chaos.

Einige Medien sind mittlereweilen aufgewacht, wie die die von Cuba schon zitierte NZZ mit dem Leitartikel des Chefredaktors vom Samstag "Der Holzhammer genügt nicht" oder https://www.nzz.ch/meinung/massentests-u...duced=true

Auf der Zürcher Finanzklatschseite IP meldet sich nun der Schweizerische Gewerbeverband zu Wort mit "Verursacher der Krise ist nicht Virus, sondern Bern" https://insideparadeplatz.ch/2021/01/31/...regierung/

Aber solange immer noch genügend "Klatschvieh" oder "Klatschkatzen" da sind, die irgendwas an den getroffenen Massnahmen gut finden, treten die weder in CH noch in D zurück, obwohl ihre offensichtliche Unfähigkeit des Krisenmanagements erst zur Krise geführt hat.



Aber wer solls besser machen? Ist es nur ein Personalproblem innnerhalb der regierenden Parteien oder müssen Neuwahlen her und das gesamte Parlament ausgetauscht werden oder sollten zuerst einige unbedacht in Kraft gesetzt Pandemiegersetze zurückgestutzt werden.

Mir graut davor, dass in CH die linkslastigen Grünen nun einen Machtanspruch erheben und von der misslichen Lage profitieren wollen, waren sie zwar nicht in der Verantwortung, haben aber am heftigsten nach Eindämmungen und Lockdowns geschrien.

Verzwickte Lage für eine Schönwetterregierung im Chaos.
