"Auch die Wissenschaft will gefallen", Feuilleton Beitrag in der NZZ vom 11. März 2021, Online unter "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing: wie sich die Wissenschaft der Gesellschaft anbiedert" https://www.nzz.ch/feuilleton/wes-brot-i...ld.1605581 und ist für eine kritische Betrachtung der Coronaereignisse ein durchaus geeigneter Standpunkt.
Solche Vorkommnisse wie die Coronapandemie sind oft gesellschaftliche Selbstläufer. Durch ein heftiges Initialereigniss gezündet, finden sich genügend kreative oder eifrige Erklärungssteller oder Problemlöser aus allen Sparten. Aus den Erfahrungen mit früheren medialen Gesundheitsschocks wie bspw. Vogel- und Schweinegrippe ist dann jeweils mit Restlaufzeiten von einigen Monaten bis wenigen Jahren zu rechnen.
Solche Vorkommnisse wie die Coronapandemie sind oft gesellschaftliche Selbstläufer. Durch ein heftiges Initialereigniss gezündet, finden sich genügend kreative oder eifrige Erklärungssteller oder Problemlöser aus allen Sparten. Aus den Erfahrungen mit früheren medialen Gesundheitsschocks wie bspw. Vogel- und Schweinegrippe ist dann jeweils mit Restlaufzeiten von einigen Monaten bis wenigen Jahren zu rechnen.


