
RE: Natur und Umwelt
| 08.06.2021, 13:58 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.06.2021, 14:42 von boersenkater.)
Hintergrund
Schutz der Weltmeere
Hoffen auf die "Blue Economy"
Stand: 08.06.2021 12:59 Uhr
Die Meere sind durch den Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung in Gefahr. Doch allmählich beginnt ein Umdenken auch in der Wirtschaft - der Schutz der Ozeane wird als Geschäft erkannt.
Schuhe, Sonnenbrillen und Rucksäcke aus Ozeanmüll
Marketing-Gag?
14 Küstenländer gehen beim Meeresschutz voran
Großes CO2-Einsparpotenzial
"Blue Economy" wird zum Milliardengeschäft
Für die "Blue Economy" interessieren sich längst auch Investoren wie die Fondsgesellschaft DWS von der Deutschen Bank. Nach Angaben des WWF liegt das jährliche "Bruttomeeresprodukt" der Ozeane bei 2,5 Billionen Dollar. Damit wäre die "Blue Economy" die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. DWS-Fondsmanager Paul Buchwitz prophezeit, dass die "blaue Wirtschaft" bis 2030 doppelt so schnell wachsen wird wie die etablierte Wirtschaft.
Zur "Blue Economy" werden dabei Unternehmen gerechnet, die helfen, die Meeresverschmutzung zu reduzieren und die Ozeanversauerung einzudämmen - sowie solche, die sich mit der nachhaltigen Nutzung von Meeresressourcen, Ökosystemen und der nachhaltigen Fischerei beschäftigen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wel...y-101.html
Schutz der Weltmeere
Hoffen auf die "Blue Economy"
Stand: 08.06.2021 12:59 Uhr
Die Meere sind durch den Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung in Gefahr. Doch allmählich beginnt ein Umdenken auch in der Wirtschaft - der Schutz der Ozeane wird als Geschäft erkannt.
Schuhe, Sonnenbrillen und Rucksäcke aus Ozeanmüll
Marketing-Gag?
14 Küstenländer gehen beim Meeresschutz voran
Großes CO2-Einsparpotenzial
"Blue Economy" wird zum Milliardengeschäft
Für die "Blue Economy" interessieren sich längst auch Investoren wie die Fondsgesellschaft DWS von der Deutschen Bank. Nach Angaben des WWF liegt das jährliche "Bruttomeeresprodukt" der Ozeane bei 2,5 Billionen Dollar. Damit wäre die "Blue Economy" die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. DWS-Fondsmanager Paul Buchwitz prophezeit, dass die "blaue Wirtschaft" bis 2030 doppelt so schnell wachsen wird wie die etablierte Wirtschaft.
Zur "Blue Economy" werden dabei Unternehmen gerechnet, die helfen, die Meeresverschmutzung zu reduzieren und die Ozeanversauerung einzudämmen - sowie solche, die sich mit der nachhaltigen Nutzung von Meeresressourcen, Ökosystemen und der nachhaltigen Fischerei beschäftigen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wel...y-101.html
__________________