was ändert sich durch die Abschaffung der iTAN?
https://www.ing-diba.de/ueber-uns/wissenswert/psd2/
lesenswert sind auch die Leserkommentare
https://www.ing-diba.de/ueber-uns/wissenswert/psd2/
lesenswert sind auch die Leserkommentare
ING-DiBa (demnaechst ING)
|
was ändert sich durch die Abschaffung der iTAN?
https://www.ing-diba.de/ueber-uns/wissenswert/psd2/ lesenswert sind auch die Leserkommentare
wer benutzt denn noch Tan-Listen? Das haben die Sparkassen doch schon vor 10 Jahren abgeschafft?
(19.03.2019, 17:19)Ahab schrieb: was ändert sich durch die Abschaffung der iTAN? in der Tat lesenswerte Leserkommentare - danke für diese Info. ![]() (19.03.2019, 17:12)Ahab schrieb: ING setzt eine EU-Regelung um und verbietet iTAN-Listen. Ich kann dein Problem nicht wirklich nachvollziehen. Du kannst für dein Konto bis zu drei Geräten anmelden. Die einzelnen Geräte können im Servicebereich der Webfiliale verwaltet werden. Im Notfall registrierst du (mit 2 iTANs und ohne!!! Telefonsupport) irgendein Smartphon, tätigst deine Überweisung und löschst das Gerät direkt online in der Webfiliale. Ist nur ein Smartphon registriert und man löscht es, wird automatisch das iTAN-Verfahren reaktiviert. Es besteht eigentlich zu keiner Zeit Handlungsunfähigkeit über mehrere Tage. Die Servicemitarbeiterin erwähnte sie noch zwei Dinge: Das Smartphone wird automatisch aus der Liste gelöscht, wenn... ...die PIN 3 mal falsch eingegeben wird. ...das Gerät auf Werkszustand zurückgesetzt wird. Übrigens: iTAN Listen werden nicht abgeschafft oder verboten. Depottransaktionen funktionieren weiterhin mit iTAN.
Hallo zusammen,
leider eine Verschlechterung der ING (ehemals DiBa) für Depotkunden mit ausländischen Wertpapieren (Aktien) und der Quellensteuerstattung zum Jahreswechsel 2018/19 eingeführt. Einzige Ausnahme derzeit sind USA-Aktien welche unverändert mit dem reduzierten Quellensteuer abgerechnet werden gemäß dem 'QI-Agreement'. Die Quellensteuer bei Dividenden ändert sich. Bisher hat ING Dividenden unter Abzug von reduzierter Quellensteuer (ca. 15%) dem Depotverrechnungskonto gutgeschrieben. Das ist jetzt nicht mehr möglich, weil ING damit zur Weitergabe der persönlichen Daten verpflichtet wäre! Diese Änderung hat zur Folge, dass die Ertragsgutschriften zukünftig mit dem vollen aktuell gültigen nationalen Quellensteuersatz abgerechnet werden! Im Rahmen des Doppelbesteuerungsabkommens wäre eine Rückforderung für einen Teil der Quellensteuer möglich. Bei der Rückforderung kann die ING allerdings nicht mehr unterstützen. Hintergrund ist, dass dies zum einen mit einem hohen Kostenaufwand verbunden ist. Daher lohnt sich eine Rückforderung in den meisten Fällen für die Kunden gar nicht. Zum anderen ist der laut ING dafür erforderliche Aufwand nicht mit dem dauerhaften kostenlosen Direktdepot wohl vereinbar (Kosten/Nutzen!). Somit muss sich der einzelne Anleger selbst darum kümmern, ING wird lediglich gegen Gebühr entsprechende Anträge/Dokumente bereitstellen ohne weitere Unterstützung. Infos: https://www.ing-diba.de/kundenservice/st...lensteuer/ Auch nimmt die ING keine Einträge in ausländische Aktienregister vor falls das noch nicht bekannt ist! Viel Erfolg. __________________
Beste Grüße
Roti
Danke für den Hinweis. Habe bei der ING ein Zweitdepot, weil ich dort mein Girokonto habe. Aktuell liegt dort nur eine Aktienposition (kein Dividendenzahler zum Glück). Bei dieser einen Position wird es dann wohl auch bleiben.
Danke auch von mir. Würde damit wahrscheinlich den Wechsel zu IB Wagen. Habe zwar fast ausschließlich USA aber wenn doch mal ein paar andere dabei sind Habe ich den Salat. Obwohl mit Mowi, reckitt, teva, UL und co schon ein paar zumindest auf der Liste stehen...
Muss mich da mal einlesen und die Tage bestimmt einige Fragen bezüglich des Wechsels stellen. __________________
"Die Wahrheit ist wie Poesie. Und die meisten Leute hassen Poesie." (The Big Short)
habe heute zum ersten Mal mit dem neuen Verfahren gearbeitet (Wechsel von iTAN auf Banking App)
zuerst Aufruf der Seite auf dem Rechner, Login war mit der üblichen Vorgehensweise möglich Eine Überweisung ausführen: Eingabe der Daten, dann Abwarten bis auf dem Handy die Bestätigung abgefragt wird. Bei mir ging das nicht automatisch, ich musste erst irgendeine Taste auf dem Handy drücken. Dann also die Transaktion auf dem Handy bestätigen. Jede dieser Bestätigungen erfolgte mit Fingerabdruck. Nach dem Logout auf dem Rechner muss man sich auch auf dem Handy ausloggen. Irgendwie ziemlich umständlich ![]() (15.08.2019, 17:16)Ahab schrieb: .....Eine Überweisung ausführen: Eingabe der Daten, dann Abwarten bis auf dem Handy die Bestätigung abgefragt wird. Bei mir ging das nicht automatisch, ich musste erst irgendeine Taste auf dem Handy drücken....... Normalerweise sollte das automatisch gehen. Allerdings dauert das manchmal; insgesamt ein ziemlich zähes Geschäft mit der DIBA-App.
Abschied von der alten ING Diba - Dibadi adé
Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen Vor gut einem Jahr mussten sich die Kunden der ING schon vom "Diba" verabschieden. Nun verschlechtern sich für viele die Bedingungen ihres Girokontos. Dabei hatte das einst den Erfolg der Bank begründet. ... https://www.spiegel.de/wirtschaft/servic...2f0228b085 __________________ |
|