Versprechen Kernfusion? Der Wettlauf um die Energie der Zukunft | Doku HD | ARTE
515.349 Aufrufe vor 1 Monat
515.349 Aufrufe vor 1 Monat
__________________
Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet
|
Versprechen Kernfusion? Der Wettlauf um die Energie der Zukunft | Doku HD | ARTE
515.349 Aufrufe vor 1 Monat __________________
So, jetzt wurden auch Braunkohlekraftwerke vom Netz genommen.
Bin mal gespannt wie sich das auf die Stromimportstatistik auswirken wird..... ![]() RE: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet| 01.04.2024, 10:29 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2024, 15:32 von Speculatius.)(01.04.2024, 08:22)rienneva schrieb: So, jetzt wurden auch Braunkohlekraftwerke vom Netz genommen. Es wird sich mittelfristig gar nicht auswirken, wenn parallel dazu hinreichend Produktionsstilllegungen der Industrie erfolgen. Es findet hier momentan ein "Wettrennen" nach unten zwischen Verbrauchsrückgang und Kapazitätsstilllegung statt, Ausgang noch ungewiss. Die Folge in Form eines verringerten Primärenergieverbrauchs ist allerdings schon deutlich sichtbar. Primärenergieverbrauch sinkt 2023 auf neuen Tiefstand https://www.tga-fachplaner.de/meldungen/...-tiefstand ![]() Zitat:Why tech investors are placing bets on the 'Hail Mary' of energy __________________
Magnificent Fusion?
Zitat:Kernkraftaktien boomen plötzlich
Die kaufen Strom für 650 Mio USD?
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
google wollte nen Netzanschluss in Frankfurt. Da steht aber schon ein Rechenzentrum von aws. Und eines der Deutschen Börse. Und und und ... Alos gabs erstmal keinen Netzanschluß
Um hier dem üblichen "alles geht bergab" Unterton, der mit solchen Tatsachenberichten ja häufig mitschwingt, etwas entgegenzuwirken: das wäre vor 50 Jahren exakt genauso gelaufen. Und ist es auch häufig. Wenn die bestehende Stromproduktion das nicht hergibt, gibts erstmal kein Netzanschluss. Ist ja nicht so, dass wir früher Kohlekraft flexibel auf Zuruf zugebaut hätten. Und AKWs schon zweimal nicht. Kraftwerksbau wird in Jahren gedacht. Und wenn die Versorger keins bauen wollen....dann bewilligt der Netzbetreiber und die BNA keine Anschluss. Heute wie damals. Ob ein akw eine kostengünstige Lösung ist....bisher war ein AKW eine kostengünstige Lösung für garnix. Nach Jahrzehnten Betrieb über die geplante Nutzungsdauer hinaus haben die "günstig" Baseload produziert. Baseload ist auch erstmal nix, was ein Rechenzentrum braucht. Wahrscheinlich kann man mit einem AKW schon einen Tageslastgang nachbilden, vom Hersteller ist dass dann aber so wohl nicht empfohlen. Ach so. Und die Entsorgung des Mülls...den bezahlt AWS bestimmt auch nicht. Also. Alles keine Hionsbotschaft. Solar + Wind + Batterie sollte auch für ein Rechenzentrum ne Lösung sein. Oder man baut wie XTX gleich eins Finnland. Da wo es kalt ist, ists eh billiger. https://www.ft.com/content/a9989e23-3033...5f360a6955 __________________
Forum-Besserwisser und Wissenschafts-Faschist
![]() RE: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet| 12.04.2024, 20:25 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2024, 20:26 von Speculatius.)(12.04.2024, 17:20)Lancelot schrieb: Also. Alles keine Hionsbotschaft. Solar + Wind + Batterie sollte auch für ein Rechenzentrum ne Lösung sein. Mir doch egal, wo sie den Strom hernehmen. Der entscheidende Punkt: sie haben wenigstens welchen. Im Gegensatz zu D, da haben sie ihn nicht: 250 Arbeitsplätze gestrichen Strommangel: Spanisches Unternehmen kann kein Rechenzentrum in Bayern bauen Die geplante Ansiedlung eines Großrechenzentrums scheitert am fehlenden Strom – die benötigten 50 Megawatt sind vor 2030 nicht verfügbar. Mitten an einem Hightech-Standort verliert Deutschland den Anschluss. https://apollo-news.net/strommangel-span...estrichen/ Und wenn hier permanent Kraftwerkskapazität abgeschaltet wird, ohne vorher adäquaten Ersatz geschaffen zu haben, wird sich das auch nicht ändern. |
|