Beiträge: 995
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2021
Status:
offline
Bewertung:
105
[ Vote]
RE: US Wahlen 2024 | 10.11.2024, 13:27
Ich möchte mich als erstes bei Donald Trump und allen Alzheimer-Kranken entschuldigen. Ich weiß ja, dass ihr die Realität gar nicht wahrnehmen könnt. Es ist schlichtweg unmöglich, da ihr ja nix speichern könnt.
Alzheimer ist die Krankheit der Zukunft. Dann muss auch die "Lüge" die Zukunft sein. Eh das falsche Wort. "Wahrnehmung" ist das richtige Wort.
Wenn ich glaube, hoffe, spüre, dass die Haitianer die Katzen fressen, dann gilt das. Nix anderes. Und es ist um so "wahrer", je mehr Macht ich habe
Wenn der König morgen sagt, Zölle sind furchtbar, dann ist das so!
Beiträge: 186
Themen: 0
Registriert seit: May 2022
Status:
offline
Bewertung:
74
[ Vote]
RE: US Wahlen 2024 | 10.11.2024, 14:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2024, 14:05 von Kai_Eric.)
(10.11.2024, 11:02)saphir schrieb: Vance droht jetzt, wenn die EU die Propaganda des Trump-Teams per X in der EU irgendwie behindern würden, würde die NATO-Unterstützung zurückgeschraubt. Vielleicht hat er sich inspirieren lassen:
Zitat:Konkret soll die Bundesregierung alle laufenden Projekte der Entwicklungszusammenarbeit auf den Prüfstand stellen und sämtliche Projekte einstellen, die den nationalen Interessen Deutschlands nicht entsprechen, die ideologisch ausgerichtet sind, die Zweifel am Verbleib oder der verantwortungsvollen Nutzung von Zuwendungen aufkommen lassen.
Deutscher Bundestag - Strategische Ausrichtung der Entwicklungshilfe debattiert
Beiträge: 5.098
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2018
Status:
offline
Bewertung:
1.112
[ Vote]
RE: US Wahlen 2024 | 10.11.2024, 14:28
(10.11.2024, 14:04)Kai_Eric schrieb: Vielleicht hat er sich inspirieren lassen:
Klingt beides nach: "America / Deutschland first."
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Beiträge: 5.098
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2018
Status:
offline
Bewertung:
1.112
[ Vote]
RE: US Wahlen 2024 | 10.11.2024, 16:17
(08.11.2024, 18:47)Skeptiker schrieb: #821
Zitat saphir: "Spricht davon dass Deutschland unfair, weil günstiger, sei. Will dass deutsche Unternehmen in Massen abwandern von Deutschland in die USA." (zitatende)
Das ist übrigens der Grund, warum ich nicht verstehe, wieso manche europäischen Konservativen diesen Sieg feiern.
Für Europa ist das erst Mal nur wieder mehr Probleme. Nichts weiter.
Wobei die Abwanderung nicht allein Trumps ist, da hat unsere derzeitige Regierung mehr als genug mitgespielt. Ich glaube, die Abwanderung wäre so oder so aufgrund unserer Energiepolitik gekommen und weil die Produktion in Deutschland zu teuer wird.
Das wäre auch in einer zweiten Amtszeit Biden oder unter Harris passiert.
Hier mal eine Prognose über die Kosten die durch die Zölle entstehen könnten:
Zitat:Die transatlantische Rivalität
Nach Trumps Wahlsieg drohen der deutschen Wirtschaft gravierende Einbrüche aufgrund der angedrohten US-Strafzölle: bis zu 180 Milliarden Euro binnen vier Jahren. Trump folgt einer veränderten Interessenlage der US-Industrie.
07 Nov 2024
WASHINGTON/BERLIN (Eigener Bericht) – Mit der bevorstehenden zweiten US-Präsidentschaft von Donald Trump zeichnen sich gravierende ökonomische Machtkämpfe zwischen den Vereinigten Staaten und der EU bzw. Deutschland ab. Laut Berechnungen des unternehmernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) aus Köln würden die Strafzölle, die der designierte US-Präsident Donald Trump im Wahlkampf angekündigt hat, allein die deutsche Wirtschaft im Vierjahreszeitraum von 2025 bis 2028 bis zu 180 Milliarden Euro kosten. Die deutsche Industrie würde dabei mittelfristig schwer geschädigt. So seien für die Jahre 2027 und 2028 Einbrüche der deutschen Wirtschaftsleistung um jeweils rund 1,5 Prozent zu erwarten, während die US-Konkurrenz sich deutlich schneller vom Schock einer Strafzollschlacht erholen würde. Die EU hat bereits Gegenzölle gegen US-Strafzölle in Aussicht gestellt. Die Trump’sche Strafzollpolitik, das zeigt eine ausführliche Studie, folgt Verschiebungen in der US-Industrie: War diese lange in der Lage, offene Weltmärkte zu dominieren, so sind mittlerweile immer mehr US-Unternehmen internationaler Konkurrenz unterlegen. Ihren Interessen entspricht die Trump’sche Abschottungspolitik.
Glimpflich davongekommen
Mit Blick auf das deutsche US-Geschäft hatten Ökonomen gerade erst Entwarnung gegeben. So berichtete das unternehmensnahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) aus Köln, der Biden’sche Inflation Reduction Act (IRA), der mit dreistelligen Milliardenbeträgen die Industrien der Energiewende fördert, habe bisher nicht zu der befürchteten Abwanderung von Unternehmen aus Deutschland in die Vereinigten Staaten geführt. Zumindest kurzfristig habe die deutsche Industrie sogar profitieren können: Der Export von Maschinen sowie von elektrischer Ausrüstung, von klassischen Vorprodukten beim Bau auch klimafreundlicher Fabriken also, aus der Bundesrepublik in die Vereinigten Staaten sei im vergangenen Jahr um zehn Prozent gestiegen. Dank einer eigens eingeführten Ausnahme für geleaste Fahrzeuge sei auch kein Nachteil für deutsche Kfz-Exporte in die USA zu beklagen.[1] Denkbar sei es freilich, heißt es weiter beim IW, dass Donald Trump diese Ausnahmeregelung aufhebe, was zu Nachteilen für deutsche Autohersteller führen werde. Mit einem Ausstieg aus dem IRA durch die künftige Trump-Administration rechnen US-Beobachter nicht; sogar Konzerne der US-Erdöl- und Erdgasbranche setzen sich für die Beibehaltung des Programms ein, da sie von ihm erheblich profitieren.[2]
Trumps Strafzolldrohung
Führt der designierte US-Präsident Donald Trump allerdings wirklich die im Wahlkampf angedrohten Strafzölle ein, dann ist mit hohen Einbußen insbesondere auch für die deutsche Industrie zu rechnen. Das IW hat in einer unlängst publizierten Studie Schadensprognosen, die es allein für die Bundesrepublik im Sommer noch auf gut „123 bis 146 Milliarden Euro“ bezifferte [3], auf 127 bis 180 Milliarden Euro nach oben korrigiert [4]. Mit Einbußen in Höhe von 127 Milliarden Euro im Vierjahreszeitraum 2025 bis 2028 ist demnach zu rechnen, sollte Trump auf sämtliche US-Einfuhren Strafzölle von 10 Prozent und auf Importe aus der Volksrepublik China Strafzölle in Höhe von 60 Prozent erheben. Eingepreist ist in die Berechnungen, dass die EU Gegenzölle in gleicher Höhe verhängt. Sollte freilich zusätzlich der transatlantische Handelskonflikt eskalieren und die Strafzölle beider Seiten auf 20 Prozent nach oben treiben, könnten die Schäden 180 Milliarden Euro erreichen, schreibt das IW. Zwar müssten auch die USA je nach Szenario Einbußen von 686 bzw. 874 Milliarden US-Dollar für 2025 bis 2028 in Kauf nehmen. Allerdings werde sich die US-Wirtschaft spätestens 2028 wieder einigermaßen konsolidieren können.
„Für Deutschland eine Katastrophe“
Die EU und insbesondere Deutschland aber würden laut dem IW vor allem langfristig hart getroffen. Demnach ist für die EU von einem Anstieg des Wirtschaftseinbruchs von 0,29 bis 0.42 Prozent im Jahr 2025 auf 0,91 bis 1,34 Prozent im Jahr 2027 zu rechnen. Für 2028 sagt das IW einen Rückgang um 0,89 respektive 1,33 Prozent voraus. Die Bundesrepublik steht vor einem noch größeren Minus, das von 0,34/0,48 Prozent im Jahr 2025 auf 1,08/1,53 Prozent im Jahr 2027 steigt; 2028 verharrt die deutsche Wirtschaft demzufolge bei einem Rückgang um 0,99/1,45 Prozent.[5] Weil die Exporte strafzollbedingt deutlich schrumpften, sei von einem erheblichen Einbruch bei den privaten Investitionen auszugehen, urteilt das IW, das von einem Investitionsminus von 4 Prozent gegenüber dem ohne die Strafzölle zu erwartenden Basisszenario ausgeht. Stark getroffen werden könnten, da sie besonders große Warenmengen in die USA exportierten, „der Maschinenbau, die Pharmaindustrie und die ... Autoindustrie“, urteilt IW-Direktor Michael Hüther.[6] Der Maschinenbau und die Kfz-Branche leiden schon jetzt unter mutmaßlich bleibenden Einbrüchen im China-Geschäft.[7] Entsprechend erklärt Hüther zu den befürchteten Einbrüchen in den USA: „Für das exportstarke Deutschland wäre das eine Katastrophe.“
Interessen der US-Industrie
Die Trump’sche Strafzollpolitik folgt dabei nicht Launen eines exzentrischen Präsidenten, sondern grundlegenden Interessen der US-Industrie. Dies belegt eine Untersuchung, die von Wissenschaftlern der Vrije Universiteit Amsterdam und der Freien Universität Berlin vorgelegt worden ist.[8] Demnach gründete die weltweite Durchsetzung offener Märkte, der sich die Vereinigten Staaten traditionell verschrieben hatten, primär darauf, dass die US-Wirtschaft stark genug war, sich international durchzusetzen und die Weltmärkte zu erobern. Dies prägte die Politik der jüngeren US-Administrationen bis hin zu derjenigen von Barack Obama. Die Politik der Trump-Administration hingegen wurde, wie die Untersuchung zeigt, vor allem von zwei Fraktionen getragen, für die offene Märkte entweder nachrangig oder sogar schädlich waren. Zum einen handelte es sich dabei um Immobilienunternehmen – also um die Branche, der Trump selbst entstammt –, zum anderen um Konzerne, denen es nicht mehr gelang, sich gegen die internationale Konkurrenz durchzusetzen – etwa Stahlkonzerne. Dabei waren die übermächtigen Konkurrenten, denen US-Unternehmen nicht mehr recht gewachsen waren, oft solche aus China. Die Strafzollpolitik richtete sich daher zunächst vor allem gegen die Volksrepublik.
Handelsüberschüsse im Visier
Da es nicht gelungen ist, die chinesische Konkurrenz niederzuringen, hat Trump angekündigt, die Maßnahmen gegen die Volksrepublik zu verschärfen. In der rasant eskalierenden globalen Rivalität nimmt er nun aber auch die Konkurrenz aus Deutschland und der EU aggressiv ins Visier. Tatsächlich hat die Bundesrepublik zuletzt aus dem Handel mit keinem Land so hohen Profit gezogen wie aus dem Handel mit den USA; im vergangenen Jahr standen Importen aus den Vereinigten Staaten in Höhe von 94,4 Milliarden Euro Exporte in das Land im Wert von 157,9 Milliarden Euro gegenüber. Der Handelsüberschuss erreichte damit 63,5 Milliarden Euro – fast ein Drittel des gesamten deutschen Handelsüberschusses, der sich 2023 auf 209,6 Milliarden Euro belief. Die hohen Erträge aus dem deutschen US-Geschäft trugen stark zur engen außenpolitischen Kooperation Berlins mit Washington bei. Dass die zweite Trump-Administration sie in Frage zu stellen droht, lässt eine neue Absetzbewegung Deutschlands gegenüber den Vereinigten Staaten erahnen. Die EU hat bereits mitgeteilt, sie werde auf neue US-Strafzölle mit Gegenzöllen reagieren und habe konkrete Vorbereitungen dafür getroffen. Damit zeichnet sich eine Phase neuer transatlantischer Konflikte ab.
https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9747
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Beiträge: 2.261
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2018
Status:
offline
Bewertung:
368
[ Vote]
RE: US Wahlen 2024 | 11.11.2024, 20:49
(10.11.2024, 12:54)saphir schrieb: Z.B. dass die Australier Faschisten seien, wenn sie die X-Anwendung im Alter begrenzen.
Das ist keine "Lüge", sondern leider übliche Rhetorik. Die Problematik dieser Altersbestimmung mal außer Acht gelassen.
Ich würde dir sogar zustimmen, dass man hier verbal abrüsten sollte und solche Worte lieber für eindeutige Fälle vorhalten sollte.
saphir schrieb:Oder dass wir Deutsche unfair im Handel seien, obwohl die USA zu (nahezu) allen entwickelten Volkswirtschaften eine negative Handelsbilanz hat.
"Unfair" ist auch wieder ein sehr schwammiges Wort.
Ich bin mir relativ sicher, dass Trump weitaus größere "Klopper" gebracht hat in Sachen Lügen, aber ich hab es nicht verfolgt oder gespeichert.
(10.11.2024, 13:18)minenfuchs schrieb: Ich glaube euer Forum wäre gut geeignet für "Lüge tootaal". Manche machen das ja schon. Und ich sage euch, das macht Spaß, richtig Spaß.
Wenn es hier so schlimm ist, es zwingt dich übrigens keiner!
(10.11.2024, 16:17)saphir schrieb: Hier mal eine Prognose über die Kosten die durch die Zölle entstehen könnten:
Ich kann mich angesichts dessen irgendwie nicht freuen. Danke!
Beiträge: 11.793
Themen: 201
Registriert seit: Mar 2019
Status:
offline
Bewertung:
3.524
[ Vote]
RE: US Wahlen 2024 | 13.11.2024, 11:58
Zitat:Künftige Trump-Regierung
TV-Moderator fürs Pentagon, Musk als Berater
Stand: 13.11.2024 07:56 Uhr
Tag für Tag werden neue Namen der künftigen Trump-Regierung bekannt: Für Aufsehen sorgt jetzt, dass der rechte TV-Moderator Pete Hegseth das Verteidigungsministerium übernehmen soll. Auch Tech-Milliardär Musk bekommt einen Posten.
Noch etwas mehr als zwei Monate, dann wird der Machtwechsel im Weißen Haus offiziell vollzogen. Der gewählte Präsident Donald Trump soll dann die Amtsgeschäfte übernehmen, und bereits jetzt stellt er dafür seine Regierungsmannschaft auf. Mehrere Personalien stehen schon fest.
Nun hat der Republikaner auch die Wahl für die künftige Spitze des Verteidigungsministeriums getroffen. Das Pentagon soll Pete Hegseth übernehmen. Den Amerikanerinnen und Amerikanern ist der 44-Jährige als Moderator des rechtskonservativen TV-Senders Fox News bekannt.
Seit rund zehn Jahren arbeitet Hegseth für den TV-Sender, moderierte etwa die Sendung "Fox & Friends Weekend". Immer wieder saßen sich Trump und Hegseth für Interviews vor der Fernsehkamera gegenüber, zwischen den beiden soll sich eine freundschaftliche Beziehung entwickelt haben.
Erfahrungen in Politik oder im Bereich der nationalen Sicherheit bringt Hegseth jedoch nicht mit. Der Sender CNN zitierte einen Vertreter des Pentagon, der auf die Bekanntgabe der künftigen Leitung des Ministeriums mit den Worten reagierte: "Alle sind einfach schockiert."
Ein Veteran ohne politische Erfahrung
Trump hingegen findet nur lobende Worte für den Moderator. "Mit Pete an der Spitze sind Amerikas Feinde gewarnt - unser Militär wird wieder großartig sein, und Amerika wird niemals klein beigeben", hieß es in einer Erklärung des künftigen US-Präsidenten.
Hegseth habe "sein Leben als Kämpfer für die Truppen und das Land" verbracht und sei ein entschiedener Anhänger der "America First"-Politik. Auch ein Sprecher von Fox News betonte Hegseths militärisches Wissen und erklärte, dass seine "Einsichten und Analysen, insbesondere über das Militär, bei unseren Zuschauern großen Anklang finden".
Hegseth ist Militärveteran. Nach seinem Abschluss an der Princeton University im Jahr 2003 wurde er in der Army National Guard eingesetzt und diente in Übersee in Afghanistan und im Irak sowie in Guantanamo Bay.
2012 erwog Hegseth schon einmal den Gang in die Politik, kandidierte für den Senat des US-Bundesstaats Minnesota - jedoch erfolglos. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, soll Trump den Moderator bereits nach seinem ersten Wahlsieg im Jahr 2016 für die Leitung des Ministeriums für Veteranenangelegenheiten in Betracht gezogen haben.
Trump will neue Abteilung für Effizienz schaffen
Neben der Besetzung der ersten Regierungsposten hat Trump angekündigt, eine Abteilung für "Regierungseffizienz" zu schaffen - ein Beratungsgremium, das zwar nicht Teil der Regierung sein solle, aber eng mit Trumps Regierung zusammenarbeiten werde. Und auch hierfür hat Trump die Führungsspitze schon besetzt: mit Tech-Milliardär Elon Musk und dem früheren republikanischen Präsidentschaftsbewerber Vivek Ramaswamy.
Ramaswamy war selbst in das Rennen um die US-Präsidentschaft eingestiegen, zog seine Bewerbung jedoch Mitte Januar zurück und unterstützte die Präsidentschaftskandidatur von Trump. Der heute 39-Jährige gründete 2014 ein Pharmaunternehmen, als dessen Vorstandsvorsitzender er bis 2021 fungierte.
Wie Reuters weiter berichtete, soll Ramaswamy erklärt haben, aufgrund des in Aussicht stehenden Chefpostens im Beratergremium auf eine mögliche Ernennung zum Senator in Ohio zu verzichten. Dort wird ein Nachfolger für J.D. Vance gesucht, der künftig Trumps Vizepräsident wird.
Mit Musk drohen Interessenskonflikte
Mit Musk als Co-Chef an der Spitze drohen der künftig neu geschaffenen Abteilung mehrere Interessenskonflikte. Denn Musks Autokonzern Tesla erhält staatliche Förderung, und das ebenfalls von ihm geführte Raumfahrtunternehmen SpaceX profitiert ebenfalls von milliardenschweren Staatsaufträgen. Außerdem läuft derzeit eine Untersuchung der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA gegen Tesla.
Trump selbst will von solch drohenden Schwierigkeiten für seine Effizienz-Abteilung nichts wissen. In einer Erklärung betonte er, die neue Abteilung werde lang gehegte republikanische Träume verwirklichen und "Beratung und Anleitung von außerhalb der Regierung bieten".
Musk und Ramaswamy "werden meiner Regierung den Weg ebnen, um die Regierungsbürokratie abzubauen, überflüssige Vorschriften zu streichen, verschwenderische Ausgaben zu reduzieren und die Bundesbehörden umzustrukturieren", schrieb Trump.
Über einige Posten wird noch spekuliert
Neben Hegseth, Musk und Ramaswamy wurden in den vergangenen Tagen bereits weitere Mitglieder von Trumps Regierung bekannt. Als eine der ersten Personalien holte Trump seine bisherige Wahlkampfmanagerin Susie Wiles als seine künftige Stabschefin im Weißen Haus an Bord.
Der frühere US-Geheimdienstkoordinator John Ratcliffe soll die Führung des Auslandsgeheimdienstes CIA übernehmen. Kristi Noem, die Gouverneurin von South Dakota, soll in Zukunft das Heimatschutzministerium leiten und damit mit dem Bereich der Migrationspolitik betraut werden. Als Anwärter auf den Posten des Finanzministers wird der langjährige Trump-Vertraute und Hedgefonds-Manager Scott Bessent gehandelt.
Marco Rubio könnte Außenminister werden
Über andere Posten wird in US-Medien noch spekuliert. Am Dienstag tauchten medienübergreifend zwei weitere Namen auf: Mike Waltz und Marco Rubio. Waltz könnte demnach nationaler Sicherheitsberater werden. Er gilt als Hardliner gegenüber China und fordert umfassendere Hilfen für die Ukraine von der EU.
Auch Rubio ist für seine harte Haltung gegenüber dem Iran und China bekannt. Laut New York Times soll er Trumps Außenminister werden, auch wenn diese Entscheidung noch nicht final feststehe.
Zuvor war bereits ein anderer möglicher Kandidat für die Leitung des Außenministeriums in den Medien aufgetaucht. Richard Grenell, einst US-Botschafter in Deutschland, war ebenfalls für diesen Posten gehandelt worden, ebenso wie für das Amt des nationalen Sicherheitsberaters.
Möglicherweise bekommt auch Robert F. Kennedy Jr. einen Regierungsposten. Zwar hatte Trump während seines Wahlkampfes angekündigt, dass er eine wichtige Rolle in der Gesundheitspolitik spielen solle. Wie genau die aussehen soll, ist aber bislang unklar.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerik...n-100.html
__________________
Beiträge: 11.793
Themen: 201
Registriert seit: Mar 2019
Status:
offline
Bewertung:
3.524
[ Vote]
RE: US Wahlen 2024 | 14.11.2024, 15:48
Zitat:Das könnten sich die Feinde – und Verbündeten – der USA von Marco Rubio als Außenminister vorstellen
Veröffentlicht am Do, 14. November 2024, 01:40 Uhr EST
Vor einer Stunde aktualisiert
Holly Ellyatt
Wichtige Punkte
# Die Wahl von Senator Marco Rubio, dem wohl wichtigsten Diplomaten der Welt, durch den gewählten Präsidenten Donald Trump zu seinem Außenminister könnte die Wende in der Beziehung der USA sowohl zu ihren Feinden als auch zu ihren Verbündeten bedeuten.
# Rubio, der als außenpolitischer Falke gilt, äußerte sich äußerst kritisch gegenüber China und dem Iran, die als die größten wirtschaftlichen und geopolitischen Gegner der USA gelten.
# Der Senator aus Florida äußerte sich auch ambivalent zur anhaltenden Unterstützung der Ukraine und wiederholte damit Trumps Haltung, dass der Krieg mit Russland ein Ende haben müsse.
https://www.cnbc.com/2024/11/14/what-has...raine.html
__________________
Beiträge: 5.098
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2018
Status:
offline
Bewertung:
1.112
[ Vote]
RE: US Wahlen 2024 | 14.11.2024, 19:16
Damit könnten sich schon Trumps Pläne für eine schneller Beendigung des Ukrainekriegs in Luft aufgelöst haben. Sozusagen in einem Tag gescheitert.
Zitat:12.11.2024 um 11:20
Das russische Staatsfernsehen kramte in der beliebten TV-Sendung „60 Minuten“ 24 Jahre alte Nacktbilder von Melania Trump hervor. Trump wird bald wieder First Lady der USA, wenn ihr Mann Donald im Jänner 2025 zum US-Präsident angelobt wird. Im russischen Fernsehen zogen die Moderatoren ohne jegliche Zurückhaltung über die Bilder her. Etwa jenes, auf dem sich Melania Trump fast nackt in einem Cockpit räkelt. Moderator Jewgeni Popow fragt süffisant, ob die in einer Maschine von Donald Trump entstandenen Aufnahmen nicht ihren weiteren Lebensweg als First Lady vorweggenommen hätten. Auch Aktbilder, die im Jahr 2000 für das Magazin GQ entstanden sind, werden gezeigt. Die Sendung auf „Rossija 1“, ein staatlicher russischer Propagandasender, zählt zu den meist gesehenen Sendungen im Abendprogramm.
https://www.diepresse.com/19061049/russi...bilder-her
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Beiträge: 1.081
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2018
Status:
offline
Bewertung:
340
[ Vote]
RE: US Wahlen 2024 | 15.11.2024, 00:27
(14.11.2024, 19:16)saphir schrieb: Damit könnten sich schon Trumps Pläne für eine schneller Beendigung des Ukrainekriegs in Luft aufgelöst haben. Sozusagen in einem Tag gescheitert.
Denke eher, er wird sich über das Kompliment gefreut haben und mit Putin ein paar kernige Herrenwitze austauschen. Und anschliessend ficken beide Selensky...
__________________
One bottle a day keeps the doctor away.
Beiträge: 11.793
Themen: 201
Registriert seit: Mar 2019
Status:
offline
Bewertung:
3.524
[ Vote]
RE: US Wahlen 2024 | 15.11.2024, 00:51
Zitat:Zitat:Heute um 17:18 Uhr GMT+1
Tesla verliert 3 %, da der Handel mit Trump nach der Wahl nachlässt
Die Aktien von Tesla ( TSLA ) fielen am Donnerstag um mehr als 3,5 %, da die Anleger nach einem massiven Anstieg des „Trump-Trade“-Favoriten Gewinne vom Tisch nehmen.
Mit dem Rückgang am Donnerstag ist die Aktie immer noch um mehr als 25 % gestiegen seit Donald Trumps Wahlsieg im Weißen Haus letzte Woche, angesichts des Optimismus, dass die engen Beziehungen von CEO Elon Musk zum designierten Präsidenten die Vorschriften rund um das autonome Fahren lockern werden.
Unterdessen veröffentlichte der Elektrofahrzeugriese am Mittwoch seinen sechsten Rückruf in diesem Jahr. Das Unternehmen rief 2.400 Cybertruck-Pickups zurück, da ein fehlerhaftes Teil zu einem Stromausfall führen und das Risiko einer Kollision erhöhen könnte.
Zitat:Heute um 19:43 Uhr GMT+1
Josh Schafer
Trump wird die Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge abschaffen: Reuters
Laut einem Bericht von Reuters plant die Regierung des gewählten Präsidenten Donald Trump, die Steuergutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar für Verbraucher abzuschaffen.
Die Aktien von Ford ( F ), General Motors ( GM ) und Tesla ( TSLA ) fielen nach dem Bericht alle.
Tesla, Inc. (TSLA)
311.18 -19.06 (-5.77%) At close: 4:00 PM EST
306.43 -4.74 (-1.52%) After hours: 5:32 PM EST
Zitat:Heute um 20:45 Uhr GMT+1
Josh Schafer
„DOGE“-Formation lässt die Aktien staatlicher Auftragnehmer sinken
Ein weiterer Trump-Handel steht bevor.
Die Aktien staatlicher Auftragnehmer sanken am Donnerstag aufgrund von Spekulationen darüber, dass das neue „DOGE“ (Department of Government Efficiency) nach Bereichen suchen wird, in denen die Staatsausgaben gekürzt werden können. Es ist unklar, welche Maßnahmen die neu gebildete Abteilung unter der Leitung von Elon Musk und Vivek Ramaswamy genau ergreifen wird.
Aber Musk hat bereits vorgeschlagen, Hunderte bestehender Agenturen zu streichen und das Jahresbudget von mehr als 6 Billionen US-Dollar um 2 Billionen US-Dollar zu kürzen.
Und der Markt scheint darauf zu wetten, dass sich einige dieser Ausgabenkürzungen auf börsennotierte staatliche Auftragnehmer auswirken werden. Die Aktien von Science Applications International Corporation ( SAIC ), Booz Allen Hamilton ( BAH ), KBR ( KBR ) und Parsons Corporation ( PSN ) verloren am Donnerstag alle 6 % oder mehr.
Interessanterweise fiel die Aktie von Lockheed Martin ( LMT ) um 3 %, was den Anlegern vielleicht als Erinnerung daran dienen soll, dass nicht alle Unternehmen, die mit der Regierung zusammenarbeiten, gleich geschaffen sind. Und im Moment sieht der Markt keine großen Kürzungen bei den Verteidigungsausgaben durch Lockheed Martin.
Zitat:Heute um 21:52 Uhr GMT+1
Josh Schafer
Impfstoffaktien fallen nach Bericht, dass RFK Jr. zum Leiter von HHS ernannt wird
Die Impfstoffaktien rutschten am Donnerstagnachmittag ins Minus, nachdem Politico berichtete, dass Donald Trump den Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. zum Leiter des Gesundheitsministeriums ernennen wird.
Die Aktien von Moderna ( MRNA ) und Novavax ( NVAX ) fielen nach dem Bericht beide um mehr als 5 %, während der Impfstoffhersteller Pfizer ( PFE ) ebenfalls um mehr als 2,5 % einbrach.
https://finance.yahoo.com/news/live/stoc...40439.html
Spannend..... Noch nicht mal an der Macht.....
Ob Elon da noch ein Veto einlegt?
Wann kracht es zwischen den beiden - Trump und Musk?
Vor der Amtseinführung oder erst danach?
__________________
|