Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Mobilität im Wandel

RE: Mobilität im Wandel

Frag mal einer die Hersteller nach der Fehlerrate bei modernen Fahrzeugen (MTBF, mean time between failure). Ich schätze, die kann bei der Komplexität der Elektronik nicht höher als 3-5 Jahre sein. Eine langfristige Garantie ist daher sehr wichtig, und zwar nicht nur auf den Akku.
Notiz 

RE: Mobilität im Wandel

(14.04.2025, 13:29)Thomas_B schrieb: Es geht noch günstiger, wenn die EU nicht wäre. Sind die 11.000 Euro wirklich brutto?

https://www.n-tv.de/auto/Chinesische-Var...94507.html
Im chinesischen Heimatmarkt wird der Aion UT in fünf Varianten angeboten. Die mit dem europäischen Ableger vergleichbare Version kostet umgerechnet 11.000 Euro (89.800 Yuan). Mit den Kosten für EU-Zulassung (Homologation), Export und Strafzoll dürfte der Preis hierzulande vermutlich knapp unter oder eventuell auch etwas über der Marke von 30.000 Euro liegen

....



https://www.n-tv.de/wirtschaft/EU-plant-...96532.html

Im Gegenzug würde die EU anstelle der Ausgleichszölle einen Mindestpreis einführen. Der Vorteil für China sei dabei, dass die chinesischen Autobauer die Differenz zwischen ihrem ursprünglichen Dumpingpreis und dem vereinbarten Mindestpreis selbst behalten.

Das ist doch maximal bescheuert von der Politik: Die Chinesen sollen höhere Gewinne machen und der Kaüfer bekommt Subventionen, die wir von unseren Steuern selbst bezahlen dürfen. Unsere Autoindustrie wird im Binnenmarkt vom Wettbewerb verschont, wird aber trotzdem verhungern.

Hübsches Auto. Vielleicht ist der Hintergedanke ja der: Trump will die Produktion in den USA, also Zölle. Die EU will dass deutsche/europäische Hersteller günstig in China produzieren und dann nach Europa exportieren. Da die aber immer noch teurer sind als chinesische Hersteller, setzt man eine Untergrenze um nicht unterboten zu werden. Alles für die Hersteller. Naja, ein bisschen bescheuert wär's ja schon.

__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Notiz 

RE: Mobilität im Wandel

(14.04.2025, 13:29)Thomas_B schrieb: Wie kann das sein? Im Koalitionsvertrag wurden Mindestpreise für chinesische e-Autos (wie von der EU favorisiert) und Subventionen vereinbart.

https://www.n-tv.de/wirtschaft/EU-plant-...96532.html

Im Gegenzug würde die EU anstelle der Ausgleichszölle einen Mindestpreis einführen. Der Vorteil für China sei dabei, dass die chinesischen Autobauer die Differenz zwischen ihrem ursprünglichen Dumpingpreis und dem vereinbarten Mindestpreis selbst behalten.

Das ist doch maximal bescheuert von der Politik: Die Chinesen sollen höhere Gewinne machen und der Kaüfer bekommt Subventionen, die wir von unseren Steuern selbst bezahlen dürfen. Unsere Autoindustrie wird im Binnenmarkt vom Wettbewerb verschont, wird aber trotzdem verhungern.



Im Grunde gehts ja darum das die Chinesen in den Wettbewerb gehen - wenn der
Käufer die Wahl hat zwischen China-Auto oder EU-Auto und der Preis der gleiche
oder "ähnlich" ist - dann geht es darum was verkauft wird - Leistung, Qualität,
Service (Werkstätten),.... denke die meisten würden eher zu einem VW, Fiat,
Renault greifen - aber wenn die China-Autos gut ankommen kann sich das auch
ändern - dann müssen die Europäer besser werden..... Wettbewerb - nicht über
den Preis....

Auf der anderen Seite waren europäische, vor allem deutsche Autos ein Statussymbol -
und sind in China auch teurer als die chinesischen Hersteller...

Und dafür das die Chinesen teurer verkaufen dürfen, sollen, müssen gibt es als
Gegenleistung Investitionen und Transfer von den Chinesen....

So oder ähnlich....


Alternativ könnte man sich auch gegenseitig die Zölle hochjagen.... Dunce-cap

__________________
Notiz 

RE: Mobilität im Wandel

(14.04.2025, 19:21)boersenkater schrieb: ........ Wettbewerb - nicht über
den Preis....

..
Bang Bang Hmm

Der Sozenwettbewerb.... nicht über den Preis.
Muss man sich ersma ausdenken. 

Ist sowas wie... Weitsprung bei den Bundesjugendspielen ohne Weitenmessen. 
"Prima! Lars-Justin hat die Grube getroffen" ... oder so.

__________________
Wer mag "Meldeportale"? 

RE: Mobilität im Wandel

Volkswagen wird nochmal 50k Leute rausschmeissen müssen oder sie gehen in den nächsten 24 Monaten Pleite.
China hat den Wasserkopf in Wolfsburg immer querfinanziert, das fällt jetzt flach.

https://x.com/alojoh/status/1911304758851260656?s=61

__________________
“The future is never clear; you pay a very high price in the stock market for a cheery consensus. Uncertainty actually is the friend of the buyer of long-term values.”
— Warren Buffett (1979)

Notiz 

RE: Mobilität im Wandel

Zitat:Neue Kaufanreize und Steuervorteile – Union und SPD beschließen Förderung für E-Autos

Union und SPD haben ein gemeinsames Maßnahmenpaket zur Förderung der Elektromobilität geschnürt. Im Zentrum des 8-Punkte-Plans stehen neue Kaufanreize, steuerliche Entlastungen und Investitionen in die Ladeinfrastruktur. Damit zielt die Koalition auf eine langfristige Stärkung der Automobilindustrie, die als Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft gilt. Damit will die Koalition sowohl Innovationen fördern, als auch die Klimaziele effizienter erreichen. Die Koalition bekennt sich zur Technologieoffenheit und lehnt gesetzliche Quoten ausdrücklich ab.

Ein zentrales Element betrifft die steuerliche Förderung von Dienstwagen. Künftig profitieren Elektrofahrzeuge mit einem Bruttopreis von bis zu 100.000 Euro von der steuerlichen Begünstigung. Diese Maßnahme soll insbesondere den Absatz im Unternehmensbereich stärken. Parallel dazu folgt eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge, um Investitionen schneller absetzbar zu machen.

Auch private Haushalte sollen profitieren. Die Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge soll deshalb bis 2035 verlängert werden. Besonders Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen erhalten durch ein neues Förderprogramm zielgerichtete Unterstützung beim Umstieg auf klimafreundliche Mobilität. Die Mittel dafür stammen aus dem EU-Klimasozialfonds.

Der Plan berücksichtigt sowohl Plug-In-Hybride (PHEVs), als auch Fahrzeuge mit Range Extender (EREV). Diese Antriebskonzepte sollen auf europäischer Ebene reguliert und gezielt gefördert werden. Damit verfolgt die Koalition eine technologieoffene Strategie, die verschiedene Lösungen gleichzeitig stärkt.

Besondere Bedeutung erhält der flächendeckende Ausbau des Ladenetzes. Ein nutzerfreundliches Schnellladenetz für Pkw und Lkw soll entstehen, mit stabiler Finanzierung und Fokus auf Bedarfsgerechtigkeit.
...
Auch das autonome Fahren rückt in den Vordergrund. Die nötigen rechtlichen und technischen Voraussetzungen sollen geschaffen werden, damit der Regelbetrieb starten kann. Damit entstehen neue Potenziale für Verkehrssicherheit und Effizienz im Personen- wie im Güterverkehr.

Darüber hinaus plant die Koalition Investitionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung. Von der Rohstoffgewinnung über Recycling bis hin zum Maschinen- und Anlagenbau soll der Standort Deutschland gestärkt und unabhängiger von globalen Lieferketten werden.

Mehr: https://blackout-news.de/aktuelles/neue-...r-e-autos/


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste