
RE: News und Infos zu KI - Künstliche Intelligenz
| 11.05.2024, 14:07 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2024, 14:12 von boersenkater.)(11.05.2024, 10:26)minenfuchs schrieb: Ist schon logisch. Wir wissen gar nicht, wie diese KI am Ende funktioniert, dann können wir auch deren Täuschungen nicht verhindern:
https://www.fr.de/panorama/studie-kuenst...63811.html
Das muss besser werden.
Vorher im Radio gehört - argumentiert auch mit Lügen - hohe Gefahr Wahlen zu manipulieren -
sofort schärfere Gesetze fordern die Forscher. So oder ähnlich neben der Gartenarbeit mitbekommen....
Zitat:Zitat:KI-Sprachmodell sucht sich Hilfe bei Menschen
Eine Studie zu den Trickbetrügereien von GPT-4 hat der Entwickler OpenAI selbst veröffentlicht. Danach war das KI-Sprachmodell in der Lage, sich menschliche Hilfe zu suchen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, die eigentlich dafür gedacht sind, Software-Roboter davon abzuhalten, sich etwa bei Web-Services einzuloggen oder sie zu benutzen. In dem Test war GPT-4 schlau genug, um über die Dienstleistungsplattform TaskRabbit einen Menschen zu beauftragen, ein Bilderrätsel (Captcha) zu lösen. Dabei hat GPT-4 sich erfolgreich als Person mit eingeschränktem Sehvermögen ausgegeben, die nicht in der Lage sei, das Bilderrätsel zu lösen.
„Wenn KI die Fähigkeit zur Täuschung erlernt, kann sie von böswilligen Akteuren, die absichtlich Schaden anrichten wollen, effizienter eingesetzt werden“, schreiben die Autoren der Übersichtsstudie. Die Täuschungen mithilfe von KI könne zu einem Anstieg des Betrugs führen. So könnte der Betrug auf bestimmte Ziele individuell angepasst werden. Außerdem könnten die Betrugsversuche massenhaft gestartet werden.
Zitat:Politischer Einfluss bei Wahlen befürchtet
Die Autoren befürchten auch einen politischen Einfluss durch manipulative KI-Systeme. Sie könnten zum Beispiel bei Wahlen als Waffe eingesetzt werden. Eine fortschrittliche KI könnte potenziell gefälschte Nachrichtenartikel, spalterische Beiträge in sozialen Medien und gefälschte Videos, die auf einzelne Wähler zugeschnitten sind, erstellen und verbreiten. So könnten KI-generierte Inhalte dazu verwendet werden, sich als Regierungsvertreter auszugeben, um Fehlinformationen über die Wahlen zu verbreiten.
Beispielsweise habe ein wahrscheinlich von KI generierter gefälschter Roboter-Anruf von US-Präsident Joe Biden die Einwohner von New Hampshire dazu aufgefordert, bei den Vorwahlen nicht zur Urne zu gehen.
Park und seine Kollegen vertreten in der Studie die Meinung, dass die Gesellschaft bisher nicht über die richtigen Maßnahmen verfüge, um gegen KI-Täuschungen vorzugehen. Es sei aber ermutigend, dass die politischen Entscheidungsträger begonnen hätten, das Thema durch Maßnahmen wie das KI-Gesetz der Europäischen Union und die KI-Exekutivverordnung von Präsident Biden ernst zu nehmen.
https://www.fr.de/panorama/studie-kuenst...63811.html
Genau das wovon ja schon die ganze Zeit geredet wird. Trotzdem krass....


__________________