
RE: STAMMTISCH und Meinungsfred
| 08.03.2025, 12:15 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2025, 17:50 von Speculatius.)
Wer wissen möchte, wofür das bisherige Sondervermögen von 100 Milliarden ausgegeben wurde, wird hier fündig. Das kann vielleicht auch als Anhaltspunkt für die zukünftige Verwendung der Gelder dienen. Die wichtigsten Posten:
- 10 Milliarden Euro sind eingeplant für 35 Kampfjets des Typs F-35 (inklusive Bewaffnung, Wartung für fünf Jahre und Ersatzteile)
- Für rund 7 Milliarden Euro möchte man 60 Chinook-Transporthubschrauber beschaffen (Lieferung der neuen Maschinen für 2027 bis 2033 geplant)
- 5,3 Milliarden Euro kosten vier Fregatten aus der Niedersachsen-Klasse (neues Programm, etwa 166 Meter Länge)
- 4 Milliarden Euro bezahlt man für das israelische Luftabwehrsystem Arrow 3 (soll Ende 2025 einsatzbereit sein)
- 3,8 Milliarden Euro für vier Patriot-Flugabwehrsystem plus 400 passende Lenkflugkörper
- 2,9 Milliarden Euro für 105 Kampfpanzer des Typs Leopard 2 A8 (inkl. Betriebsaufwendungen bis 2040)
- Circa 2,7 Milliarden Euro erhält die Firma Rheinmetall für die Lieferung von 123 Radpanzern inklusive Wartungsvertrag
- Etwa 2,6 Milliarden Euro für 62 leichte Kampfhubschrauber Airbus H145M (der erste Helikopter wurde im Herbst 2024 ausgeliefert)
- 2,4 Milliarden Euro für neue Gefechtskleidung inklusive Kampfhelme, Rucksäcke und Nachtsichtgeräte
- Rund 2,3 Milliarden Euro für 22 Panzerhaubitzen 2000 inklusive 100.000 Schuss Munition (erste Auslieferungen im Sommer 2025 geplant)
- 2,1 Milliarden Euro für Kommunikationssatelliten von Airbus (Auslieferung noch vor 2030 geplant)
- 1,23 Milliarden Euro für die Entwicklung eines Luftverteidigungssystems auf Basis des Radpanzers Boxer
- 1,1 Milliarden Euro für drei Seefernaufklärer-Flugzeuge des Typs Boeing P-8A Poseidon
- 1,1 Milliarden Euro für 50 Schützenpanzer des Typs Puma
- Rund eine Milliarde Euro für 1.430 ungeschützte sowie 285 geschützte Lastwagen, berichtet der MDR
- Rund eine Milliarde Euro für sechs Luftverteidigungssysteme Iris-T (deutlich günstiger als Patriot)
- 919 Millionen Euro für 227 Ketten-Geländefahrzeuge des Typs BvS10 Hägglund (Schweden und Großbritannien bestellten mit)