Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff
Notiz 

RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff

(24.11.2024, 14:44)Speculatius schrieb: Mehr: https://www.nordkurier.de/politik/windkr...ng-3084731

Gleiches gilt übrigens für den ganzen Solarschrott. Da rollt der Schrott-Tsunami demnächst auch, Recyclingkapazitäten gibt es aber nicht.

Erinnert mich so bißchen an die Werbe-Verarsche von Wrigley's Spearmint, wie sie damals in MAD zu sehen war...

   
Notiz 

RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff

Die Preise für "erneuerbare" Rohstoffe sind extrem tief, da die Produktion hoch gefahren wurde. Akkus werden immer günstiger:

   
   
   
China setzt immer mehr auf günstige LFP-Akkus:
   

__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Notiz 

RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff

(24.11.2024, 17:19)vrider73 schrieb: Ein Speicher kostet soviel Kohle das ich viele Jahre brauchen würde bis die Anlage sich rentiert hat. Ein Kollege von mir ist da sehr tief drin im Thema und baut auch selber Speicher zusammen usw. Das wären momentan Extrakosten von mindestens 1200 Euro. Mache ich vielleicht später mal wenn das Zeug evtl entsprechend billiger ist.
Wieviel ich im Betrieb verschenke ist mir erst mal egal, wichtig ist was es mir bringt. Du würdest es ja auch nicht unterlassen einen Baum zu pflanzen der Dir Schatten spendet, nur weil der Nachbar genausoviel davon hat, nur ohne etwas dazu zu bezahlen.

Ob es ein gutes Jahr oder ein top Standort ist weiß ich nicht. Es geht halt nicht anders. Ausrichtung nach Westen, Sonne im Sommer ab ca 9:00 bis 19:00.
Laut Stecker-Solar-Simulator scheint das ein brauchbarer Wert zu sein.
Tagshöchstertrag waren ca 4.5 KWh , meine Grundlast liegt bei ca 135 W( Router, Kühlschrank, Gefrierschrank, Alexa, Heizung, Fernseher mit Soundbar im Stand By).
Deine Werte hören sich ganz normal an. 
Zum Vergleich: bei mir waren es seit Mai 447 kWh, davoen 417 selbst verbraucht. Das kommt daher, dass bei mir eine Hälfte nach Westen, die andere nach Osten ausgerichtet ist. Das gibt einen etwas ausgeglicheneren Verlauf über den Tag. Und wahrscheinlich ist auch meine Grundlast höher als deine. Übers Jahr werden das wohl 500kWh bei mir, das sind ca. 15% meines Verbrauchs.

Eine Ost-West Ausrichtung bringt an einem typischen Sommertag etwa diesen Verlauf:
Volle Pulle von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang mit einer Delle um die Mittagszeit.
   
Notiz 

RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff

Aus MTV Drama "Landman" mit Billy Bob Thornton:


Zitat:Wie kann der Wind schlecht für die Umwelt sein?

Hast Du eine Ahnung wie viel Diesel man verbrennen muss um so viel Beton zu mischen? Oder um den Stahl zu machen und das ganze Zeug hierher zu schaffen und es mit einem 450 Fuss Kran zusammenzusetzen? Möchtest Du schätzen wie viel Oel es braucht um das Windrad zu schmieren oder zu überwintern? In seiner Lebensdauer von 20 Jahren wird es den CO2 Fussabdruck den es für seine Herstellung und den Betrieb braucht nicht neutralisieren... Wenn es funktionieren würde so hätte Chevron schon längst auf Wind umgestellt...

__________________
Der einzige gute Tipp von Deinem Broker ist ein margin call.

RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff

Es funktioniert langfristig nur dann, wenn all diese Fertigungsschritte vorwiegend mit EE realisiert werden, das ist das Ziel.
Notiz 

RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff

(25.11.2024, 14:16)Lolo schrieb: Es funktioniert langfristig nur dann, wenn all diese Fertigungsschritte vorwiegend mit EE realisiert werden, das ist das Ziel.

Das macht Sinn, aber wie lange wird das dauern und haben wir überhaupt noch genug Oel bis dann?

Noch ein Zitat aus Landman, wirklich gute Dialoge:
Zitat:Wenn die ganze Welt nur noch elektrisch betrieben werden soll dann fehlt uns die Kapazität für den Transport des Stroms in die Städte. Es wird ungefähr 30 Jahre dauern bis diese Infrastruktur erstellt ist wenn wir heute anfangen. Unglücklicherweise für Deine Grosskinder haben wir eine in 120 Jahren gebaute Petroleum basierte Infrastruktur. Unser ganzes Leben hängt davon ab. Es ist wirklich überall drin. Diese Strasse auf der wir gekommen sind, die Räder jedes jemals gebauten Autos inklusive Deines. Es ist in Tennisschlägern, Lippenstift, Kühlschränken, Antihistamin Medikamenten, so ziemlich in allem das Plastik enthält, Deine Telefonhülle, künstliche Herzklappen, jede Art von Kleidung die nicht aus tierischen oder pflanzlichen Fasern gemacht ist, Seife, Handcreme, Müllsäcke, Fischerboote, was immer Du willst, in jedem verfickten Ding! Und weisst Du was das Grösste ist? Es wird uns ausgehen bevor wir einen Ersatz gefunden haben.

"Es wird uns alle umbringen!"

Nein, was uns umbringen wird ist wenn es ausgeht bevor wir eine Alternative gefunden haben.
Oel aus dem Boden zu holen ist das gottverdammt gefährlichste Ding das man tun kann. Wir tun es weil wir keine anderen Optionen haben.

Kalte Fusion vielleicht? Was immer, ich werde wohl noch ein Weilchen weiter in fossile Energie investieren. Wenn ich die dort erzielten Gewinne gegenrechne zu meine Heizöl Tank dann kann ich den noch bis an sein oder mein Lebensende füllen. Kostet mich unterdessen ungefähr das 3 fache wegen der zusätzlichen Öl Steuern, aber dank einer sehr effizienten Heizung und vor allem dank der Klimaerwärmung hält ein Tank unterdessen 30 Monate statt wie früher 9. Also ein netto Null Geschäft, und die Klimaerwärmung wird wohl noch weiter gehen...

__________________
Der einzige gute Tipp von Deinem Broker ist ein margin call.

RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff

Von "Ausgehen" ist weit und breit nichts zu sehen. Es gibt Öl und Gas ohne Ende. Ganz im Gegensatz zu den Prognosen. Öl und Gas als Fertigungsgrundstoff werden wir noch lange benötigen. Zum Verbrennen eigentlich viel zu schade. Wir haben ja auch für die Öllampen hochwertigeren Ersatz gefunden.
Als reine Energieträger gibt es schon heute wirtschaftlichere Alternativen. Die Infrastruktur in Europa ist für die Elektrizität gar micht so schlecht. Im Gegensatz zu den USA, wo immer noch die schiefen Strommasten fast aus der Zeit des wilden Westens am Straßenrand stehen.
Notiz 

RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff

(25.11.2024, 15:55)Lolo schrieb: Von "Ausgehen" ist weit und breit nichts zu sehen. Es gibt Öl und Gas ohne Ende. Ganz im Gegensatz zu den Prognosen. Öl und Gas als Fertigungsgrundstoff werden wir noch lange benötigen. Zum Verbrennen eigentlich viel zu schade. Wir haben ja auch für die Öllampen hochwertigeren Ersatz gefunden.
Als reine Energieträger gibt es schon heute wirtschaftlichere Alternativen. Die Infrastruktur in Europa ist für die Elektrizität gar micht so schlecht. Im Gegensatz zu den USA, wo immer noch die schiefen Strommasten fast aus der Zeit des wilden Westens am Straßenrand stehen.

Hmm... die sprechen von 2060: https://www.bveg.de/die-branche/erdgas-u...%20reichen.

Aber ich weiss nicht ob ich das so stehen lassen kann. Viele und genau die bevölkerungsreichsten Staaten sind heute nicht mehr dritte sondern allenfalls zweite Welt. Das erste das sich jemand der das kann in diesen Ländern leistet ist ein Motorrad oder ein Auto. Und zwar ein billiges. Wir sind jetzt schon über 8 Milliarden auf der Welt und die Tendenz zum Bevölkerungswachstum konnte weder durch Kriege noch durch Seuchen noch durch Naturkatastrophen wirklich gebremst werden und ob das durch die Erderwärmung passieren wird wage ich auch zu bezweifeln.

Gemäss dem worldometer ist die Bevölkerung auch heute wieder netto um über 150'000 Personen gewachsen, wie jeden Tag. Es kommen mehr als doppelt so viele Menschen zur Welt wie sterben, jeden Tag. Das macht die schönsten Prognosen kaputt...

__________________
Der einzige gute Tipp von Deinem Broker ist ein margin call.
Notiz 

RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff

Zitat:Dieser Beitrag erschien durch Kooperation mit The Economist

Überraschende Wahrheit
Die Energiewende wird sehr viel günstiger als alle dachten


„Horrende“ Kosten für die Klimafinanzierung?
Viele halten diese Ausgaben für eine riesige Verschwendung. Der designierte US-Präsident Donald Trump verurteilte das Pariser Abkommen zur Reduzierung der globalen Emissionen, das auf dem Klimagipfel 2015 beschlossen wurde, als etwas, das „den Amerikanern schadet und ein Vermögen kostet“. In seiner ersten Amtszeit sorgte er für den Austritt Amerikas aus dem Abkommen. Jetzt, da Amerika wieder beigetreten ist, wird er es wahrscheinlich wieder tun. Klimaaktivisten bestreiten die horrenden Kosten größtenteils nicht, sie halten die Ausgaben nur für lohnend, wenn man sie mit den katastrophalen Schäden vergleicht, die ein ungebremster Klimawandel wahrscheinlich verursachen wird.

Doch dieser Punkt, in dem Klimaaktivisten und CO2-Süchtige übereinstimmen, ist falsch. Die ökologische Umgestaltung der Weltwirtschaft wird viel billiger sein, als beide Gruppen glauben. The Economist hat die Schätzungen verschiedener Ökonomen, Berater und anderer Forscher zu den globalen Kosten einer „Energiewende“ hin zu einer emissionsfreien Welt untersucht – Schätzungen, die regelmäßig als Grundlage für politische Entscheidungen dienen. Sie reichen von etwa 3 Billionen US-Dollar pro Jahr bis zu fast 12 Billionen US-Dollar pro Jahr, was in der Tat eine Menge ist. Diese Zahlen sind jedoch in vier wichtigen Punkten übertrieben.

Ist die Energiewende wirklich so teuer? Das sagen Experten

Erstens gehen die berechneten Szenarien in der Regel von absurd schnellen (und damit teuren) Emissionsreduktionen aus. Zweitens wird davon ausgegangen, dass die Weltbevölkerung und die Weltwirtschaft, insbesondere in den Entwicklungsländern, extrem schnell wachsen und den Energieverbrauch in die Höhe treiben werden. Drittens unterschätzen diese Modelle in der Regel die Geschwindigkeit, mit der die Kosten wichtiger kohlenstoffarmer Technologien wie der Solarenergie sinken werden. Viertens und letztens berücksichtigen die Schätzungen dieser Modelle nicht, dass die Welt in jedem Fall massiv in den Ausbau der Energieproduktion investieren muss, egal ob es sich um saubere oder fossile Energieträger handelt. Daher sollten die Investitionen, die notwendig sind, um das Hauptziel des Pariser Abkommens zu erreichen – die globale Erwärmung „deutlich unter“ zwei Grad Celsius zu halten – nicht isoliert betrachtet, sondern mit alternativen Szenarien verglichen werden, in denen der steigende Energiebedarf durch schmutzigere Brennstoffe gedeckt wird.

Die zusätzlichen Kosten für die Reduzierung der Emissionen werden sich voraussichtlich auf weniger als 1 Billion US-Dollar pro Jahr belaufen, was weniger als einem Prozent des globalen BIP entspricht – keine Kleinigkeit, aber auch kein unbezahlbarer Wunschtraum. Das mag durchaus optimistisch klingen, ist aber wahrscheinlich immer noch zu hoch angesetzt, denn es korrigiert nur den vierten Fehler in den meisten Schätzungen: die Nichtberücksichtigung der Kosten von „business as usual“. Ein langsameres Wirtschaftswachstum, billigere Technologien und bescheidenere Ziele für das Erreichen der Netto-Null-Emissionen könnten den Preis noch weiter senken.

Weltklimakonferenz im News-Ticker - Baerbock verlässt Klimagipfel am Abend - selbst wenn er verlängert wird

Rekordsummen für Erneuerbare Energien
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA), einer Denkfabrik der reichen Länder, werden 2024 rund 3 Billionen US-Dollar oder 3 Prozent des globalen BIP in Energie investiert. Dies ist ein Rekordwert, der zum Teil auf zyklische Investitionen in Öl und Gas und zum Teil auf steigende Investitionen in saubere Stromerzeugung zurückzuführen ist, die in den 2010er Jahren auf dem gleichen Niveau lagen, seither aber zugenommen haben. Etwa drei Viertel der Investitionen kamen aus dem Privatsektor, ein Viertel aus dem öffentlichen Sektor, was dem jüngsten Trend entspricht.


Die Empfänger dieser Investitionen haben sich seit dem Pariser Abkommen jedoch grundlegend verändert. Im Jahr 2015 wurde weniger in saubere Technologien als in fossile Brennstoffe investiert. Heute fließen fast doppelt so viele Mittel in saubere Technologien. In diesem Jahr dürfte die Solarenergie 500 Milliarden Dollar einbringen, mehr als alle anderen Energiequellen zusammen.

Diese Zahlen beschönigen die Situation der sauberen Energien ein stückweit, da sie Investitionen in Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Verbesserungen der Stromnetze einschließen, die für sich genommen die Emissionen nicht wesentlich senken. Stattdessen ebnen sie den Weg für große Emissionsreduktionen, vorausgesetzt, der Strom stammt aus kohlenstoffarmen Quellen. Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in China beispielsweise verringert zwar die weltweite Ölnachfrage, trägt aber nur geringfügig zur Emissionsminderung bei, da die Batterien der Fahrzeuge über das kohlelastige chinesische Stromnetz aufgeladen werden.

Investitionen zum 1,5 Grad-Ziel: Meinungen gehen auseinander
Dennoch verbessern sich die Aussichten für das Klima. In dem „Emissions Gap Report“, den das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) vor jedem Klimagipfel erstellt, wurde 2015 prognostiziert, dass die globalen Durchschnittstemperaturen bis zum Ende des Jahrhunderts auf der Grundlage der damals weltweit geltenden Richtlinien fast fünf Grad höher sein würden als in der vorindustriellen Zeit. Der diesjährige Bericht geht von etwas mehr als drei Grad aus. Andere Schätzungen sind noch optimistischer: Die IEA geht davon aus, dass die derzeitigen Maßnahmen zu einer Erwärmung von etwa 2,4 Grad führen werden.

Das Forschungsunternehmen Bloomberg New Energy Finance (BNEF), beim gleichnamigen Medienkonzern angesiedelt, geht davon aus, dass die bestehenden Maßnahmen und die sinkenden Preise für grüne Technologien bis 2050 zu einer Erwärmung von 2,6 Grad führen werden. Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie prognostiziert 2,5 Grad bis 2100 als Basisszenario. Keine dieser Prognosen geht jedoch davon aus, dass die Erderwärmung unter zwei Grad gehalten werden kann, wie es das Pariser Abkommen vorsieht, geschweige denn unter 1,5 Grad, dem zusätzlich angestrebten Ziel der Unterzeichner. Die Meinungen darüber, wie viel investiert werden muss, um diese Ziele zu erreichen, gehen auseinander. Natürlich ist es teurer, unter 1,5 Grad zu bleiben als unter zwei Grad. Die Kosten für die Erreichung des 1,5 Grad-Ziels werden in der Regel am meisten beachtet.

Fünf Billionen Dollar bis 2030 für Netto-Null
Um die Kosten abzuschätzen, kombinieren Ökonomen ein Wirtschaftsmodell mit einem Szenario, das die Erreichung eines bestimmten Ziels darstellt. Dies könnte ein Temperaturziel sein, wie die vom Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) definierten „Pfade“ zu 1,5 Grad oder zwei Grad. Oder es könnte ein Ziel für das globale Emissionsvolumen zu einem bestimmten Zeitpunkt sein. Das Netto-Null-Szenario der IEA geht davon aus, dass bis zur Mitte des Jahrhunderts alle Treibhausgase, die in die Atmosphäre ausgestoßen werden, durch entsprechende Entfernungen kompensiert werden. Es gibt eine Tendenz, Netto-Null bis 2050 als ungefähr gleichbedeutend mit dem Erreichen des 1,5 Grad-Ziels anzusehen, obwohl Modellierer normalerweise ein kurzzeitiges Überschreiten der Temperatur zulassen, das wieder ausgeglichen wird, wenn die Abscheidung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre zunimmt.

Die Modellierung der IEA kommt zu dem Schluss, dass bis 2030 jährlich fünf Billionen US-Dollar in saubere Energien investiert werden müssen, um bis 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen. Das ist mehr als das Doppelte der zwei Billionen Dollar, die laut IEA derzeit jährlich in saubere Energie investiert werden, und zwei Drittel der gesamten Energieinvestitionen, die die IEA derzeit schätzt. Ein ähnliches Szenario von BNEF geht von 5,4 Billionen US-Dollar pro Jahr in diesem Jahrzehnt aus. Das Forschungsinstitut McKinsey Global Institute schätzt die jährlichen Netto-Null-Kosten bis 2050 auf 9,2 Billionen US-Dollar, Wood Mackenzie auf knapp drei Billionen US-Dollar. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) schätzt, dass bis 2035 jährlich zwischen sieben und 12 Billionen US-Dollar benötigt werden, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Nicht für Geld und gute Worte
Diese große Abweichung ist auf unterschiedliche Modellierungsmethoden zurückzuführen. Die Anwendung eines Modells auf nahezu unmögliche Szenarien führt jedoch unabhängig vom Ansatz zu zweifelhaften Ergebnissen. Und die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ist so gut wie unmöglich. Das Global Carbon Budget, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, schätzt, dass die Temperaturen bei der derzeitigen Emissionsrate in sechs Jahren dauerhaft auf diesem Niveau liegen werden. Um einen weiteren Klimawandel zu verhindern, müssten alle Treibhausgasemissionen in diesem Zeitraum gestoppt werden – eine unerschwinglich teure, wenn nicht gar unmögliche Aufgabe.

Glücklicherweise ist es viel einfacher, die globale Erwärmung unter zwei Grad zu halten. Das globale Kohlenstoffbudget schätzt, dass es 27 Jahre dauern wird, bis die Welt diesen Temperaturanstieg bei den derzeitigen Emissionsraten erreicht. Der deutlich größere Handlungsspielraum ermöglicht wiederum einen langsameren und damit kostengünstigeren Übergang.

Prognosen überschätzen Wirtschaftswachstum
Dennoch konzentrieren sich viele Analysen nach wie vor auf strengere Ziele. Das ist nur natürlich. Die Aufnahme des 1,5 Grad-Ziels in das Pariser Abkommen wurde von den am stärksten gefährdeten Ländern und von Klimaaktivisten als großer Sieg gewertet. Drei Jahre später legte der Weltklimarat einen umfassenden Bericht vor, aus dem hervorgeht, dass selbst eine Erwärmung um 1,5 Grad sehr schädlich und eine Erwärmung um zwei Grad für viele Länder und Ökosysteme katastrophal wäre. Ausmaß und Schwere der Schäden nehmen mit steigender Temperatur unaufhaltsam zu. Bei der Entscheidung darüber, was zu tun ist, hilft es jedoch wenig, zu zeigen, dass das Erreichen des Unmöglichen unglaublich teuer ist.

Ein weiteres Problem der Modelle sind ihre Prognosen zum Wirtschaftswachstum. Matt Burgess von der University of Wyoming und seine Kollegen stellen fest, dass die IPCC-Prognosen das Wirtschaftswachstum sowohl in reichen als auch in armen Ländern tendenziell überschätzen. Sie gehen davon aus, dass das schlimmste Szenario für das Wirtschaftswachstum unter den „gemeinsamen sozioökonomischen Pfaden“ (Shared Socioeconomic Pathways, SSPs) , die das IPCC in seinen Modellen verwendet, wahrscheinlich eher ein Best-Case-Szenario ist. Sie prognostizieren das BIP pro Kopf auf der Grundlage des historischen Verhältnisses zwischen seinem absoluten Niveau und seiner Wachstumsrate. Dies führt zu deutlich niedrigeren Prognosen als die SSP2, die als „mittleres“ Szenario betrachtet wird.

Geburtenrückgang bei Prognosen zu Wirtschaftswachstum nicht berücksichtigt
Selbst die Annahme der IEA von einem durchschnittlichen globalen Wachstum von 2,7 Prozent pro Jahr bis 2050, die zwar den jüngsten Erfahrungen entspricht, könnte sich letztlich als optimistisch erweisen. Sie basiert auf den Bevölkerungsprognosen der Vereinten Nationen, die den Geburtenrückgang in den Entwicklungsländern nicht berücksichtigt haben. Weniger Menschen bedeuten weniger Wirtschaftswachstum, wenn alle anderen Faktoren gleich bleiben. Und ein Planet, auf dem es weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter gibt, wird wahrscheinlich auch langsamer wachsen.

Genauso wie eine Lockerung des Temperaturziels zu erheblichen Kosteneinsparungen führt, führt auch eine geringere Energienachfrage aufgrund eines langsameren Wirtschaftswachstums zu Kosteneinsparungen. Und genau wie das Verfehlen des 1,5 Grad-Ziels ist auch das nicht wirklich gut. Eine Welt mit geringerem Wachstum ist in vielerlei Hinsicht schlecht, insbesondere für die Armen. Wenn es irgendwie möglich wäre, das Wachstum anzukurbeln, insbesondere in den ärmsten Ländern, wäre das ein Segen für die Welt, selbst wenn dies bedeuten würde, dass mehr Geld für die Dekarbonisierung ausgegeben werden müsste. Wenn die Kosten der Dekarbonisierung jedoch auf Wunschdenken in Bezug auf Wachstumsraten basieren, werden sie übermäßig teuer. Um ein genaues Bild zu erhalten, ist es besser, realistisch zu sein.

Trotz sinkender Kosten: Immer wieder Engpässe beim Ausbau Erneuerbarer Energien
Ökonomische Modellierer haben auch eine schlechte Erfolgsbilanz bei der Prognose des technologischen Fortschritts. Sie überschätzen die Akzeptanz einiger Technologien (wie die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, bei der Kohlendioxid aus den Schornsteinen von Kraftwerken und Fabriken abgesaugt und sicher unterirdisch gelagert wird) und unterschätzen stark die Kostensenkungen bei anderen Technologien, insbesondere bei Solarmodulen und Lithiumbatterien.

Rupert Way von der Universität Cambridge und andere haben ein Energiesystem modelliert , in dem die Kosten für Solarenergie, Windenergie, Lithiumbatterien und Wasserstoff-Elektrolyseure nach dem „Wright'schen Gesetz“ sinken. Dieses Gesetz besagt, dass mit jeder Verdoppelung der Produktion die Stückkosten um einen festen Prozentsatz sinken, wobei dieser Prozentsatz aus früheren Erfahrungen abgeleitet wird. In diesem Szenario sinken die Emissionen so schnell, dass selbst das 1,5 Grad-Ziel zu minimalen Kosten erreicht werden kann.

In der Praxis kommt es in schnell wachsenden Branchen immer zu Engpässen, die die Verbreitung neuer Technologien trotz sinkender Kosten behindern. So billig Solarenergie inzwischen ist, so langwierig ist in vielen Ländern noch immer der Anschluss an das Stromnetz. Auch gibt es außerhalb Chinas weniger als zwei Dutzend Schiffe, die einen Offshore-Windpark errichten können.

Es überrascht nicht, dass alle diese Schiffe auf Jahre im Voraus ausgebucht sind. Modellierer versuchen, diese Hindernisse zu berücksichtigen, indem sie willkürliche Grenzen dafür festlegen, wie schnell die Kosten neuer Technologien sinken können. Sie neigen jedoch dazu, diese Grenzen zu eng zu setzen, insbesondere bei den erneuerbaren Energien. Die Prognosen der IEA zur Kapazität der erneuerbaren Energieerzeugung sind in den letzten zehn Jahren wiederholt weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Kriege verzögern Energiewende
Ein weiterer Faktor, der die Kosten der Dekarbonisierung in die Höhe treibt, ist die Nichtberücksichtigung der kontrafaktischen Situation, in der keine Dekarbonisierung stattfindet. Wood Mackenzie hat ein Szenario für einen „verzögerten Übergang“ entwickelt, in dem Handelsspannungen und geopolitische Konflikte dazu führen, dass Länder den Übergang zu einem kohlenstofffreien Energiesystem hinauszögern. Dies führt zu einer Erwärmung um drei Grad. Dennoch sind bis 2050 Investitionen in Höhe von 52 Billionen US-Dollar in das Energiesystem erforderlich. Dieselbe Beratungsfirma schätzt die Kosten für eine Erwärmung um zwei Grad auf 65 Billionen US-Dollar.

Mit anderen Worten: Die Kosten für Energieinvestitionen, die entstehen, wenn praktisch nichts gegen die globale Erwärmung unternommen wird, sind nicht viel geringer als die Kosten, die entstehen, wenn die globale Erwärmung auf zwei Grad begrenzt wird. Die zusätzlichen 13 Billionen US-Dollar, die Wood Mackenzie über einen Zeitraum von 25 Jahren für erforderlich hält, entsprechen etwa 0,5 Prozent des derzeitigen globalen BIP pro Jahr – und weniger, wenn die Weltwirtschaft wächst.

Die Gefahr des „Business as usual“-Szenarios
Dies deckt sich mit einem Papier, das der Klimaforscher David McCollum und andere 2018 veröffentlicht haben. Darin werden die zusätzlichen Kosten für die Dekarbonisierung des Energiesystems zur Erreichung des Zwei Grad-Ziels auf 320 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt, was heute 400 Milliarden US-Dollar entspricht. Selbst die von UNEP geschätzten Kosten von sieben bis 12 Billionen US-Dollar pro Jahr für das Erreichen eines 1,5 Grad-Ziels reduzieren sich auf 900 Milliarden bis 2,1 Billionen US-Dollar, wenn Investitionen, die ohnehin getätigt würden, nicht berücksichtigt werden. Die Kosten würden noch weiter sinken, wenn weniger optimistische Annahmen über das künftige Wirtschaftswachstum zugrunde gelegt würden.

Die Sache hat aber einen Haken: Der Zeitpunkt der erforderlichen Investitionen ist in einer kohlenstoffarmen Welt nicht derselbe wie in einer kohlenstoffreichen Welt. Bei „Business-as-usual”-Szenarien wird üblicherweise davon ausgegangen, dass die Investitionen in etwa gleichmäßig über den Betrachtungszeitraum verteilt sind. Die Beschränkungen der kumulierten Emissionen, die ein Kohlenstoffbudget von zwei Grad mit sich bringt, bedeuten, dass früher im Prognosezeitraum mehr Investitionen in saubere Energien erforderlich sind.

Die Energy Transitions Commission, eine Initiative der Industrie, schätzt, dass sich die Gesamtinvestitionen in saubere Energien von rund 1 Billion US-Dollar im Jahr 2020 auf vier Billionen US-Dollar im Jahr 2040 vervierfachen müssen, bevor sie wieder sinken. Investitionen in fossile Brennstoffe werden auf einem ähnlichen Weg zurückgehen, was die Nettokosten senkt und schließlich zu betrieblichen Einsparungen durch die viel geringere Nachfrage nach fossilen Brennstoffen führt.

Schadensbegrenzung für das Klima?
Aber selbst wenn man davon ausgeht, dass die Kosten am Anfang anfallen, sind die Kosten für das Erreichen von zwei Grad nicht unbedingt überwältigend. Auch wenn 1,5 Grad nicht erreichbar sind, zeigen die Modelle, dass höhere Ausgaben heute die Erde auf einen Pfad mit einer Erwärmung von 1,8 Grad oder weniger bringen könnten. Eine Reduzierung der globalen Erwärmung um einige Zehntel Grad könnte sich tatsächlich auszahlen, da die Welt insgesamt weniger unter den Schäden der globalen Erwärmung leiden würde.

Es gibt drei Probleme, die diese positiven Aussichten trüben könnten. Erstens ist die Dekarbonisierung der Stromerzeugung und des Verkehrs zwar das wichtigste Element zur Eindämmung des Klimawandels, aber nicht das einzige. Es gibt auch die Landwirtschaft, die eine große Quelle für andere Treibhausgase als Kohlendioxid ist, zum Beispiel Methan und Lachgas. Die Technologien, die dazu beitragen könnten, diese Emissionen zu reduzieren, sind noch nicht weit verbreitet. Daher ist es sehr viel schwieriger, verlässliche Vorhersagen über die zukünftigen Kosten der Eindämmung dieser Emissionen zu treffen.

Ein weiteres Problem sind ungleiche Anreize. Diejenigen, die am meisten unter der globalen Erwärmung leiden werden, sind nicht in der besten Position, um für ihre Eindämmung zu bezahlen. Ärmere Länder benötigen mehr Investitionen, können sich diese aber nicht leisten.

Zinsen treiben Kosten für Energiewende nach oben
Die Kapitalkosten verschlimmern die Lage noch. Die meisten Klimaszenarien gehen in der Vergangenheit von einheitlichen Kapitalkosten für die gesamte Weltwirtschaft aus. Doch die ärmeren Länder, die am stärksten gefährdet sind, müssen mit höheren Kapitalkosten rechnen als die reicheren. Die Denkfabrik Climate Policy Initiative hat errechnet, dass Investoren eines Solarparks in Deutschland bei den üblichen Kreditkosten eine Rendite von sieben Prozent auf das investierte Kapital benötigen, um die Gewinnschwelle zu erreichen. In Sambia treiben unerschwingliche Kreditzinsen die erforderliche Rendite für Unternehmen auf 38 Prozent. Wenn die Finanzierungskosten in den Entwicklungsländern nicht gesenkt werden können, werden die Kosten für die Dekarbonisierung steigen.

Der letzte Vorbehalt besteht darin, dass Modelle fast von Natur aus zum Rationalen tendieren. Die Politik ist in dieser Hinsicht weniger verlässlich. Dinge, die eigentlich bezahlbar sein sollten, sind in der Praxis aufgrund von Inkompetenz bei der Umsetzung, Einschränkungen durch andere politische Ziele und Korruption oft exorbitant teuer.

„Unnötig teure Methoden“
Die meisten Modelle gehen davon aus, dass die Gesellschaft versuchen wird, die Energiewende so kostengünstig wie möglich zu vollziehen. Doch das wird definitiv nicht passieren. Viele Regierungen haben das Bedürfnis, einige nützliche Techniken zur Kostensenkung auszuschließen, wie zum Beispiel CO2-Steuern, und stattdessen unnötig teure Methoden anzuwenden, wie zum Beispiel die Subventionierung der Herstellung von Technologien zur Emissionssenkung, um ihre industrielle Basis zu stärken. Häufig besteht ein politischer Zwang, Bergbau-Lobbys oder Regionen, die reich an fossilen Brennstoffen sind, zu beschwichtigen oder Hersteller zu schützen, die nicht mit billigeren ausländischen Herstellern von Batterien, Elektrofahrzeugen oder Solarmodulen konkurrieren können.

Manchmal gibt es Streit darüber, wofür das Geld ausgegeben werden soll, das die Politik für den Klimaschutz bereitstellt, da die Vorbereitung auf den Klimawandel mit seiner Eindämmung konkurriert. Es ist ein sehr schwieriger Abwägungsprozess, der einem Gefangenendilemma ähnelt. Je weniger die Welt insgesamt für die Dekarbonisierung ausgibt, desto sinnvoller ist es für ein Land, einen größeren Teil des Klimabudgets für die Anpassung statt für die Eindämmung auszugeben.

So wichtig diese Warnungen sind, sie ändern nichts an der Tatsache, dass die Kosten des Ausstiegs aus der Nutzung fossiler Brennstoffe immer wieder übertrieben werden. Das ist kein Zufall: Sowohl Klimaskeptiker als auch Klimaaktivisten haben Gründe, die Kosten hochzuspielen. Die Skeptiker können alarmierende Zahlen als Grund anführen, sich nicht darum zu kümmern; die Aktivisten können sie nutzen, um höhere Ausgaben zu fordern. Tatsächlich ist der Klimawandel weder das Ende der Welt noch ein teurer Schwindel. Er ist ein reales und schwieriges Problem, aber eines, das sich auf erschwingliche Weise eindämmen lässt.

https://www.focus.de/earth/analyse/ueber...02053.html

__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
Notiz 

RE: Erneuerbare Energien - Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff

Rund 40 Prozent der weltweiten Frachtschifffahrt entfallen auf den Transport fossiler Brennstoffe. Nicht auszudenken, was allein durch diese CO2-Emissionen eingespart werden könnte, wenn unser Hunger nach fossilen Brennstoffen geringer wäre.

Auf dem dunkelroten Bild sind die Tanker zu sehen.

Das ist es, was viele Menschen an fossilen Brennstoffen nicht verstehen: Sie sind extrem verschwenderisch. Man verbrennt sie, dann muss man neues Material herbeischaffen und es wieder verbrennen - immer und immer wieder. Das ist genau der Grund, warum Exxon dieses Geschäftsmodell so liebt: Man muss jeden Monat nachkaufen.

Erneuerbare Energien sind anders: Ja, wir müssen Lithium und Kobalt abbauen, um Solarmodule, Windturbinen oder Batterien herzustellen, und ja, wir müssen dafür sorgen, dass dies so menschenfreundlich und umweltverträglich wie möglich geschieht. Aber wenn das Solarmodul erst einmal gebaut und über den Ozean an seinen Bestimmungsort verschifft ist, dann ist es das:

Es steht da für ein Vierteljahrhundert, und die Sonne liefert die Energie, indem sie einfach am Horizont aufgeht.


Angehängte Dateien    

__________________
Trading is both, the easiest thing to do and also the most demanding thing you've ever done in your entire life. It can ruin your life, your family, and everything you touch if you don't respect it, or it can change your life, your families, and give you a feeling that is hard to find elsewhere if you succeed.


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste