Der Patrick halt. Gibts irgendein Strafverfahren gegen Graichen? Da war doch noch mehr. Will man wohl alles lieber nicht wissen.
Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet
|
(25.04.2024, 11:13)boersenkater schrieb: Moment mal - das ist jetzt das was Du und die Atomkraftbefürworter hineininterpretieren wollen. Strohmann usw. ![]() Es zeigt genau das, was ich behauptet habe, dass es zeigt: Die Entscheidung zum Atomausstieg stand bereits fest. Nach einer Begründung wurde gesucht. Wenn es eine rein rationale Sache wäre, die aus Sorge vor der Endlagerung usw. begründet würde, dann hätte man ja kein Problem damit gehabt, die Atomkraftwerke ausnahmsweise weiterlaufen zu lassen, auch ohne das Machtwort des Kanzlers. Nein. Der Atomausstieg ist nicht nur ein Selbstzweck, sondern eine Aufgabe, die nicht anhand von anderen, "profaneren" Zielen wie der Energiesicherheit oder den CO2-Ausstoß gemessen werden braucht. Deshalb ist der Wunsch, endlich "Fakten zu schaffen", die auch eine künftige Regierung nicht mehr ändern kann, größer als die Angst vor einem Ausfall des Stromnetzes. boersenkater schrieb:was wie wir gesehen haben Wir haben gesehen, dass es keine direkten Blackout gab. Ob die Wahrscheinlichkeit von Probleme mit dem Strom näher geworden ist, das sehen wir erst Mal nicht. Es ist wie der Unterschied, ob man 5 Würfel hat und es muss jedes Mal die 6 gewürfelt werden oder "nur" 3 oder 2 Würfel. Im ersteren Fall hat man eine Wahrscheinlichkeit irgendwo weit hinten mit vielen Nullen nach dem Komma. Im zweiten Fall sind wir wieder bei 2% oder 0,5%. Das ist immer noch nicht sehr viel, aber es ist deutlich mehr als vorher. Das heißt natürlich ebenfalls nicht, dass ihr falsch liegt und die Atomkraftwerke unverzichtbar waren. boersenkater schrieb:Das der Habeck von seinen eigenen Leuten nicht richtig informiert wurde - daß diese Mitarbeiter Es kann ja sein, dass du damit absolut recht hast. Dass man aber bereit ist, dem Minister (und der Öffentlichkeit, der Regierung, dem Parlament) Informationen vorzuenthalten, um damit deren Entscheidungsprozess zu manipulieren, das lässt blicken.
Auf jeden Fall sind das korrupte Vorgänge. Wir werden immer mehr zur Bananenrepublik.
Normalerweise wären die letzten Atommeiler Dezember 2022 vom Netz gegangen.
Die "Ideologen" wollten keine Laufzeitverlängerung - diese wurde dann von Kanzler Scholz dann aber doch entschieden - um 3 1/2 Monate bis April 2023. Die Atomlobbyisten hätten gerne bis 2024 verlängert. Wahrscheinlich war das auch der Grund warum die Ideologen daran gearbeitet haben, daß es überhaupt keine Laufzeitverlängerung gibt. Weil sie wohl dachten das es dann immer und immer wieder verlängert wird und die Energiewende dadurch sabotiert wird. Was ja nicht passiert ist. Am Ende kam die befristete Laufzeitverlängerung trotzdem und die Meiler wurden dann nach der Verlängerung abgeschaltet - ohne das es Probleme gab - und mittlerweile sind die Strompreise auch wieder gesunken - ohne AKWs. Die Laufzeitverlängerung selbst hat wegen dem Merrit-Order-Prinzip trotzdem nicht dazu geführt daß die Strompreise sinken - sie hat den Atomkonzernen für diese 3 1/2 Monate nur höhere Einnahmen gebracht. Am Ende geht es nur noch darum was hinter dem Vorhang erfolglos versucht wurde. Der Graichen ist ja schon weg - musste sein Amt wegen Vorwurf der Vetternwirtschaft räumen. Und nun? Was bleibt unterm Strich übrig? Nichts. Graichen und Co hatten keinen Erfolg. Die Vorgänge sind nur noch Futter für die Rückwärtsgewandten. Heiße Luft. Überflüssiges Theater. __________________ ![]() RE: Die letzten Atomkraftwerke werden abgeschaltet| 25.04.2024, 17:37 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2024, 21:59 von Lolo.)
Nein.
Es geht um die Arbeitsweise höchster Regierungsstellen. Man darf getrost davon ausgehen, dass die Methoden sich ähneln, wenn bestimmte Ziele möglichst einfach, schnell und geräuschlos erzielt werden sollen. Korruption und Betrug ist kein Phänomen, das von der Tagesform der Beteiligten abhängt. Außerdem sind bestimmt noch nicht alle Beteiligten aus Ihren Ämtern entlassen worden. Die Umsetzung der Beendigung der Atomära ist nur ein Thema, über die Sachfrage soll hier garnicht diskutiert werden. Ich nenne mal nur ein weiteres Thema, (es gibt bestimmt noch viele): Wie schaffe ich es am einfachsten und mit welchen Methoden, dass das deutsche Volk trotz Krieg nicht mehr auf der Versorgung mit billigem russischen Gas besteht?? Die Antwort kann sich jeder zusammenreimen.
In Ordnung ist das nicht. Ich hab's aber noch nicht ganz verstanden was genau passiert ist.
Es gab ja damals die Abstimmung der Grünen wie sie intern mit den verbliebenen AKWs umgehen. Aber sicher hat Habeck dort vorher geredet. So wie ich mich erinnere, waren damals die Annahmen so: Ein Weiterbetrieb ist möglich aber aufwändig, wegen neuer TÜV-Prüfung und man muss erst wieder Brennstoff besorgen. Das zweite war der Nutzen und da hiess es damals dass es preislich beim Strompreis nur wenig ausmachen würde. Das waren die beiden Annahmen auf dem Parteitag. Nun weiss ich nicht genau inwiefern das nicht stimmte. __________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
@saphir
Ein paar wollten die Laufzeitverlängerung verhindern - am Ende kam sie doch. Die Art und Weise wie das (am Ende erfolglos) versucht wurde ist jetzt wichtiger als alles andere. ![]() Zitat:Nach Medienbericht __________________
Das Ganze ist filmreif - echter Thriller.
(26.04.2024, 00:57)boersenkater schrieb: @saphir Hatten die da nicht auch über den weiteren Betrieb diskutiert? So genau weiss ich es dann doch nicht mehr. Es ging ja auch letztlich gut, die Stabilität war/ist nicht gefährdet. So gesehen könnte man die Warnungen auch als Fehlinfos verstehen. Ich glaube aber, da es hiess dass man vorrübergehend die Kohlekraftwerke als Reserve nutzt, bzw. aus der Reserve nochmal anfährt, zeigt eigentlich dass man wusste was man tut. __________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.
(26.04.2024, 18:03)saphir schrieb: Hatten die da nicht auch über den weiteren Betrieb diskutiert? So genau weiss ich es dann doch nicht mehr. Es ging ja auch letztlich gut, die Stabilität war/ist nicht gefährdet. So gesehen könnte man die Warnungen auch als Fehlinfos verstehen. Ich glaube aber, da es hiess dass man vorrübergehend die Kohlekraftwerke als Reserve nutzt, bzw. aus der Reserve nochmal anfährt, zeigt eigentlich dass man wusste was man tut. Weiß es auch nicht mehr genau - aber es wurde doch über mehrere Punkte diskutiert. Wegen der Abschaltung hat man irgendwelche Arbeiten die routinemässig fällig gewesen wären nicht mehr durchgeführt - für die Restlaufzeit bis zur Endabschaltung (urspr 2022) war das nicht nötig. Die Möglichkeit des Weiterbetrieb darüberhinaus wurde diskutiert - auch wegen der Kosten und der dafür zu kurzen Verlängerung. Deswegen Diskussion noch weiter zu verlängern - wegen der Kosten und auch wegen der Energiesicherheit und der CO2-Bilanz. Im Umweltministerium wollten welche wie gesetzlich beschlossen den Ausstieg durchsetzen. Dafür haben sie den Habeck falsch informiert, der dann die Diskussion in der Öffentlichkeit mit disen Informationen geführt hat. Am Ende gab es die "kurze" Laufzweitverlängerung. Kann mich nicht mehr erinnern ob die AKW-Betreiber dafür nochmal was für sich rausgehandelt haben - ob finanzieller Natur oder der Staat was zuschiessen oder sonstige Zugeständnisse machen musste. Wenn würde es mich nicht wundern. Alte Kamlellen. Europawahlkampf. ![]() __________________ |
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 18 Gast/Gäste