Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Neuwahlen - und nun?!

RE: Neuwahlen - und nun?!

Habe heute gelesen daß, laut einer Umfrage, 75 % der Deutschen angeben sich von Merz verarscht zu fühlen und trotzdem bringt die aktuelle Wahlumfrage zu Bundestagswahl nahezu das selbe Ergebnis wie am 23.02.25.
Wie doof sind diese Menschen eigentlich und wer sind die?
Notiz 

RE: Neuwahlen - und nun?!

(21.03.2025, 20:27)vrider73 schrieb: Wie doof sind diese Menschen eigentlich und wer sind die?

JETZT stellst du die richtigen Fragen.
Volker Pispers hatte das über Merkel so erklärt das die Bürger die Regierung und Merkel gar nicht miteinander in Verbindung brachten und deswegen immer wieder CDU gewählt wurde. Klingt nach Satire, ist aber die Wahrheit.

In der CDU waren/sind ein paar kluge Köpfe vorhanden, aber auf der Bühne tanzen mittlerweile nur noch die Idioten herum.
Wenn die Wähler ihre Wahl-Gewohnheit ablegen würden müssten sie sich vielleicht Fehler eingestehen aufs falsche Pferd gesetzt zu haben. 
Sie sehen Merz als temporären Beifang an.

Jede Wette darauf das wenn man die befragten Leute nochmal präziser fragen würde ob sie von Merz oder der Union verraten wurden, dass der Großteil dann Merz sagen würde.
Das die Union das alles erst eingefädelt hat und Merz Rückendeckung gibt, dass sehen die Wahlschafe nicht. 
Irgendwie sind die Deutschen immer noch gedanklich im Kaiser- oder Führerkult verfangen. 

Für mich persönlich trägt die Union die Alleinschuld und somit die Wähler.
Das Merz ein Lügner ist war schon lange vor der Wahl klar. Trotzdem haben die Wähler ihn gewählt.
Die Union setzte Merz ein und könnte das Schauspiel jederzeit beenden. 
Merz ist Merz, der kann nichts für seine geisteskranke Inkompetenz.

Ohne richtig große Schmiergeldzahlungen ist das alles nicht mehr zu erklären.

__________________
Reiner Satire Account ohne rechtliche Verwertbarkeit
Viel ist schon gewonnen wenn nur einer aufsteht und Nein sagt - Berthold Brecht
Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es - Bertrand Russell
Notiz 

RE: Neuwahlen - und nun?!

(21.03.2025, 19:39)gelbfuss schrieb: Die SPD geriert sich, als hätte sie die 30 %, er lässt sich mehrfach vorführen...😮‍💨

Das hat sie im Grunde ja auch: Rot-Rot-Grün hat über 30% und mehr Abgeordnete als die Union.
Merz kann keine Neuwahlen riskieren, da Schwarz-Rot schon die absolute Mehrheit laut Umfragen verloren hat oder knapp davor ist. Außerdem würde dann vermutlich Söder Kanzlerkandidat. Merz hatte seine Chance.
Bei einer Kanzlerwahl ohne Koalitionsvertrag würde Merz gegen Scholz verlieren, da die AfD Merz nicht mehr wählen würde und Rot-Rot-Grün die relative Mehrheit hat.
Das Sondervermögen ist auch durch, Scholz könnte also viel Steuergeld verschwenden und so alle schmieren, was er auch müsste, da er keine absolute Mehrheit hätte.
Scholz kann einfach 4 Jahre komissarisch weiter regieren, wenn es zu keinem Koalitionsvertrag kommt.

Daher kann die SPD in den Koalitionsgesprächen praktisch fast alles verlangen, sie ist der einzig mögliche Königsmacher für Merz.
Eine taktische Meisterleistung der SPD.

(21.03.2025, 19:39)gelbfuss schrieb: der CDU Wähler fühlt sich wiederholt frisch gefickt, links wird Champagner gereicht ob der Dummheit von Merz
In einer so extrem indirekten Demokratie spielt der Wähler ohnehin keine große Rolle mehr. Wichtiger sind NGOs, Rundfunk, Finanzierungsquellen für Parteien.
Notiz 

RE: Neuwahlen - und nun?!

Für die SPD ist es allerdings auch nicht ganz ohne Risiko.
Wenn sie ihr Blatt überreizt, tritt Merz ab und an seine Stelle ein jüngerer, z.B. Spahn oder wer auch immer. Und der könnte zur SPD sagen: ihr hattet eure Chance und habt sie nicht genutzt, jetzt ist für uns eine Koalition mit der AfD alternativlos. Und Brandmauer ist eine Erfindung von Merz, ich als Nachfolger habe damit nichts zu tun.

Nur als Möglichkeit.

RE: Neuwahlen - und nun?!

Ihr seht, was Trump in den USA macht. Gefällt einigen. Trump ist Putins Mann. Die AfD ist Putins Partei. Ich weiß, manche wollen die DDR. Ihr wisst überhaupt nicht, was DDR bedeutet.

Links ist Diktatur. Putin ist linksextrem, die AfD auch, ebenso Trump. Rääachts ist am Ende auch nur links.

Eine Idee. Geht doch mal freiwillig in einen 3. Welt-Knast. Und dann nochmal über DDR nachdenken.
Notiz 

RE: Neuwahlen - und nun?!

Zitat:Finanzpaket beschlossen
Forderungen zur Verteilung der Milliarden


Stand: 22.03.2025 06:57 Uhr

Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ist beschlossen - nun geht es darum, die Mittel konkret zu verteilen. Es gibt Vorschläge und Begehrlichkeiten. Bildungsverbände fordern etwa mehr Geld für die Digitalisierung.

Nach dem Bundesratsbeschluss für ein riesiges Finanzpaket werden Forderungen zur Verteilung der Mittel laut. Bildungsverbände schlagen vor, eine feste Summe aus dem neuen Sondervermögen für die Digitalisierung von Kitas, Schulen und Universitäten zu veranschlagen.

Der Deutsche Lehrerverband (DL) fordert eine Verdopplung der Fördergelder, die der Bund bis 2030 für den Digitalpakt 2.0 vorgesehen hatte. Die ursprünglich geplanten fünf Milliarden seien zu wenig, findet DL-Präsident Stefan Düll. Das Geld brauche man, um veraltete Geräte zu ersetzen und laufende Kosten zu decken, sagte Düll dem Radaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Die Anzahl technischer Geräte an Schulen, die betreut werden müsste, entspräche der eines mittleren Unternehmens. "Das können Lehrkräfte nicht leisten", machte er deutlich.

Auch sollte Geld in die Sanierung und den Neubau von Schulen fließen. "Es darf nicht von den Finanzen einer Kommune abhängig sein, ob diese sich Sanierung und Neubau von Schulen leisten kann", forderte Düll. Dabei hofft er durchaus auch auf Mittel aus Programmen zum Klimaschutz, um die Schulen entsprechend auszugestalten.



Milliarden gegen Investitionsstau im Bildungswesen

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert insgesamt 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen, um den massiven Investitionsstau im Bildungswesen auf allen Ebenen wirksam zu bekämpfen. "Wir gehen davon aus, dass der tatsächliche Bedarf sogar noch höher ist", sagte die GEW-Vorsitzende Maike Finnern dem RND. "Weniger als das wäre fatal."

Die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Susanne Lin-Klitzing, sprach von einer "historischen Chance": "Es ist unerlässlich, einen substanziellen Teil des Sondervermögens massiv in Bildung zu investieren, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern", sagte sie dem RND.

Der Städtetag rief dazu auf, das Geld aus dem Sondervermögen möglichst schnell und nach einem einfachen Vergabeverfahren an Länder und Kommunen zu verteilen. Der Hauptgeschäftsführer des Städtetages, Helmut Dedy, sagte dem RND: "Je einfacher das Verfahren ist, desto schneller haben wir das Geld auf der Straße, und die Menschen merken, dass etwas passiert. Das muss oberste Priorität sein."



Günther mit konkretem Verteilungsvorschlag

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach sich im RND und im ZDF dafür aus, die Mittel aus dem Sondervermögen über den sogenannten Königsteiner Schlüssel zu verteilen. Das Verfahren wird häufig bei Bund-Länder-Finanzierungen genutzt. Der Schlüssel berechnet den Anteil eines Bundeslandes dabei zu zwei Drittel nach dem Steueraufkommen und zu einem Drittel nach der Bevölkerungszahl.

"Ich glaube, es ist jetzt auch nicht so kompliziert, sich da untereinander zu verständigen. Wir haben mit dem Königsteiner Schlüssel ein bewährtes Verfahren", sagte Günther. "Wir sollten jetzt keine langen Diskussionen darüber führen, ob es irgendwelche neuen Schlüssel gibt, sondern möglichst schnell entscheiden", mahnte er an. "Und das sollte der Bundestag dann ganz fix angehen, wenn die Bundesregierung konstituiert ist."

Nach dem Bundestag hatte am Freitag auch der Bundesrat den Weg für das Finanzpaket frei gemacht, mit dem über neue Schulden Milliardenbeträge in Verteidigung und Infrastruktur investiert werden können. Es wird die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse gelockert für Ausgaben in Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit.



Rund 100 Milliarden Euro für die Bundesländer

Zudem wird ein Sondervermögen geschaffen, für das die Schuldenbremse nicht gilt und das mit Krediten bis zu 500 Milliarden Euro gefüttert wird. Daraus soll die Instandsetzung der maroden Infrastruktur bezahlt werden. 100 Milliarden Euro sollen an die Länder gehen, weitere 100 Milliarden Euro sollen fest in den Klimaschutz und in den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft fließen.

Die Länder dürfen darüber hinaus künftig zusammen Schulden in Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aufnehmen - das wären in diesem Jahr ungefähr 15 Milliarden Euro. Bisher gilt für die Länder eine Schuldengrenze von null.

Auf das Finanzpaket hatten sich Union, SPD und Grüne nach tagelangem Ringen verständigt. Die Grünen wurden für die Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat gebraucht. Das Gesetz muss jetzt noch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf sein verfassungsgemäßes Zustandekommen geprüft und unterschrieben werden.



Söder: "Kein Selbstbedienungsladen"

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder mahnte eine durchdachte und gesetzlich geregelte Ausgabe der Mittel des Sondervermögens an. "Es ist kein Selbstbedienungsladen für niemanden, sondern es muss durch fachliche Entscheidungen und durch Gesetze begründet werden: Was wird für die Straße, was wird für die Schiene ausgegeben, was wird für die Krankenhäuser ausgegeben. Was ist für Wissenschaft und Forschung wichtig." Dies müsse alles noch entschieden werden, sagte der CSU-Chef dem RND.


https://www.tagesschau.de/inland/innenpo...e-100.html

__________________
Notiz 

RE: Neuwahlen - und nun?!

Sie lernen es immer noch nicht.😞

https://www.welt.de/politik/deutschland/...on-ab.html

Das Ding ist, das kann auch andersrum gehen. Dann mag ich das Geschrei gar nicht quantifizieren.

Wer Wind sät....😮‍💨

__________________
Hackfleisch kneten ist wie Tiere streicheln.
Nur später...  ;-)
Wer Frauen versteht, kann auch Holz schweißen.

RE: Neuwahlen - und nun?!

Die AfD ist sehr nützlich für die Linksgrünen. Die spielen die gesamte Propaganda-Klaviatur. Links ist da stark - weil sie müssen. Real haben sie nix zu bieten.

Putin unterstützt eben alle "Freunde" von links und rechts. Warum klappt das bei den Grünen nicht? Vielleicht klappt's ja auch. Ich kenne ja Putins Strategie nicht.

Lt. Welt TV führen sich die Sozen bei den Verhandlungen wie die großen Gewinner auf und Merz ist stumm. Nee, liebe Leute. Die Linken "rechnen" die AfD einfach raus, sehen für rotrotgrün eine deutliche Mehrheit, sogar für rotgrün. Kanzler wird Klingbeil. Oder wollt ihr Saskia?

Wird es dann Demos geben? Ja, aber für die Sozen. Nicht dagegen, wäre ja räääääääächts.

RE: Neuwahlen - und nun?!

Hier kann man die AfD manuell rausrechnen, auf 0. Fehlen dann 4 Stimmen für rotgrün, die wird man von den Linken kriegen.

https://www.mandatsrechner.de/

Man wird die AfD eh schnell verbieten, passt schon. Demos? Nur dafür. Alles andere wäre ja räääääääächts.
Notiz 

RE: Neuwahlen - und nun?!

(24.02.2025, 15:22)gelbfuss schrieb: Hätte die CDU etwas mehr geholt, hätte man eine Minderheitsregierung gemacht. Je nach Sachthema sich die Mehrheit holen. 

Aber gut.

Die Idioten der Union. Heute wiederholt sowas ausgeschlossen. 

Gibt die guten Karten ab und begibt sich dem Wohl und Wehe von links hin. 

Es wäre schon vor der Wahl schwer genug gewesen, die Legislatur 4 Jahre gut durchzustehen ohne Sonderschulden und der AFD das Wasser Abzugraben.
Aber nein, 1 Billion oben drauf und sich auf Gedeih und Verderb den Linken ausliefern. 

Meine Fresse, ist die Union am Arsch.😡😡😡

__________________
Hackfleisch kneten ist wie Tiere streicheln.
Nur später...  ;-)
Wer Frauen versteht, kann auch Holz schweißen.


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste