
RE: Trading rund um Wachstumswerte
| 11.09.2022, 17:00 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2022, 17:19 von Ste Fan.)
Natuerlich gibt es viele weiche Faktoren - ist eigentlich auch nicht verwunderlich, da die Zukunft der Wirtschaft nicht analytisch berechenbar ist.
Grundlagen der Boerse sind keine unumstoesslichen Naturgesetze.
Und ich hatte oben ja bewusst von 40 Unternehmen gesprochen, nicht von einem.
Die von dir genannten Faktoren haben nur bei grosser Datenbasis eine Aussagekraft - der SP500 ist das beste Beispiel. Da machst du einfach so 9% Rendite ohne dass du ueberhaupt weisst was eine PE-Ratio ueberhaupt ist. Du weisst dass der Markt langfristig steigt und gut ist. Gilt aber mit Sicherheit nicht fuer die einzelnen Unternehmen im SP500.
Wir wissen dass - on average - die Fokussierung auf Faktoren wie Momentum, Value und Growth Resultate erzielt - aber nur in der Summe der Titel. Buy'n Hold kann Megatrends reiten und dort auch sehr profitabel sein..wenn man ein entsprechend konstruiertes Portfolio hat oder einen Sektor ETF oder was auch immer. Aber sicher nicht mit einem Einzeltitel. Und selbst Megatrends koennen gemein sein..das Internet hat Dot.com ueberlebt, viele Unternehmen leider nicht. Und auch eine Amazon haetten die wenigsten mit Vertrauen auf den Megatrend bei 90% DD gehalten
Reduziere deine Kategorie auf genau auf jeweils ein Unternehmen und schaue wie weit du kommst.
Ich vermute mal die beste Analyse kann durchaus ohne Risikomngmt boese enden, also sind wir wieder beim RM und beim Chart
Wie schon mal erwaehnt: "Ein in sich schluessiger Ansatz mit nachvollziebaren Kriterien + sinnvolles RM zusammen mit der erforderlichen Disziplin ist schon mal eine brauchbare Basis."
Der Kreis schliesst sich ja eigentlich wieder beim Beitrag weiter oben. Wenn man einen Informationsvorsprung braucht dann muesste man ja ohne Analyse davon ausgehen dass die Resultate der Baskets weiter oben nicht antizipierbar sind und somit diese Konstruktion der Baskets auf Basis einfacher Annahmen keine Aussagekraft hat.
Was meinst du?
Grundlagen der Boerse sind keine unumstoesslichen Naturgesetze.
Und ich hatte oben ja bewusst von 40 Unternehmen gesprochen, nicht von einem.
Die von dir genannten Faktoren haben nur bei grosser Datenbasis eine Aussagekraft - der SP500 ist das beste Beispiel. Da machst du einfach so 9% Rendite ohne dass du ueberhaupt weisst was eine PE-Ratio ueberhaupt ist. Du weisst dass der Markt langfristig steigt und gut ist. Gilt aber mit Sicherheit nicht fuer die einzelnen Unternehmen im SP500.
Wir wissen dass - on average - die Fokussierung auf Faktoren wie Momentum, Value und Growth Resultate erzielt - aber nur in der Summe der Titel. Buy'n Hold kann Megatrends reiten und dort auch sehr profitabel sein..wenn man ein entsprechend konstruiertes Portfolio hat oder einen Sektor ETF oder was auch immer. Aber sicher nicht mit einem Einzeltitel. Und selbst Megatrends koennen gemein sein..das Internet hat Dot.com ueberlebt, viele Unternehmen leider nicht. Und auch eine Amazon haetten die wenigsten mit Vertrauen auf den Megatrend bei 90% DD gehalten

Reduziere deine Kategorie auf genau auf jeweils ein Unternehmen und schaue wie weit du kommst.
Ich vermute mal die beste Analyse kann durchaus ohne Risikomngmt boese enden, also sind wir wieder beim RM und beim Chart

Wie schon mal erwaehnt: "Ein in sich schluessiger Ansatz mit nachvollziebaren Kriterien + sinnvolles RM zusammen mit der erforderlichen Disziplin ist schon mal eine brauchbare Basis."
Der Kreis schliesst sich ja eigentlich wieder beim Beitrag weiter oben. Wenn man einen Informationsvorsprung braucht dann muesste man ja ohne Analyse davon ausgehen dass die Resultate der Baskets weiter oben nicht antizipierbar sind und somit diese Konstruktion der Baskets auf Basis einfacher Annahmen keine Aussagekraft hat.
Was meinst du?