
RE: Klimakrise - CO2 Steuer
| 14.08.2023, 08:51 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2023, 09:01 von saphir.)(14.08.2023, 07:39)Speculatius schrieb: Man muß auch noch in Betracht ziehen, daß das Thema Klimawandel und CO2-Reduktion ein sehr europäisches Thema ist. In anderen großen Weltregionen ist das zwar auch nicht völlig unwichtig, steht aber nicht ganz oben auf der Tagesordnung. In Indien und China zum Beispiel hat die Entwicklung der Wirtschaft Priorität.
Wenn mal also mal die europäische Brille abnimmt, sieht man, daß es gar nicht so einfach ist, eine weltweite Allianz zur schnellen CO2-Reduktion zusammenzubekommen. Und dementsprechend verhalten sich die Staaten ja auch.
Das stimmt nicht.
Es gibt regelmäßig globale Konferenzen zum Klimaschutz. Und die Industrien arbeiten auch zusammen. Die zum Teil sicherlich unbefriedigend verlaufen. Nichts desto trotz ist z.B. China bereit seine Wirtschaft umzukrempeln. Und ebenso Teile der USA.
Z.B.:
Zitat:Energie: China zählt bei erneuerbaren Energien zur Weltspitze
Bis 2030 möchte China ein Viertel seines Primärenergieverbrauchs aus nicht-fossilen Energieträgern beziehen. Doch der Markt für "grünen" Strom steckt noch in den Kinderschuhen.
14.07.2022
Von Corinne Abele | Shanghai
- Führend bei Solar und Windkraft
- Erster Handel mit grünem Strom möglich
- Auch ohne Subventionen weiterer Ausbau
- Atomkraftnation China
- Wasserstoffstrategie veröffentlicht
- Gefahr der Abhängigkeit
China erhöht seit Jahren den Anteil nicht fossiler Energieträger (inklusive Atomkraft) an seinem Energiemix. Bis 2030 strebt das Land einen Anteil von 25 Prozent nicht fossiler Energieträger am Primärenergieverbrauch und bis 2060 bereits 90 Prozent an. Die Ziele sind ambitioniert, stammten doch 2021 nur knapp 16 Prozent der Primärenergie aus nicht fossilen Energieträgern, während Kohle mit 57 Prozent trotz rückläufigem Trend nach wie vor dominiert. Dennoch halten Experten sie nicht für unerreichbar.
https://www.gtai.de/de/trade/china/speci...tze-829268
China hat Solarzellen für alle ohne Subventionen profitabel gemacht. Und damit die Verbreitung erheblich gefördert.
Dann ist Chinaebenso dabei den Personenverkehr für alle erschwinglich zu dekarbonisieren. Das ist schon ein ziemlich großer Brocken, den China da macht.
__________________
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt, sondern wie Fackeln entzündet werden.