Jedenfalls muss man eine Entscheidung treffen.
Den Versorgern ist es mit ihrer Lobby gelungen EEs als rein grünes Öko Thema zu brandmarken. Die EE Bewegung hat sich das nicht nur gefallen lassen, sondern teilweise auch noch unterstützt.
Und so wurde das Thema für die Mehrheit der Deutschen Bevölkerung (auch hier im Forum) auf "Wirtschaft oder Klima" und "staatliche Steuerung vs Markt" reduziert.
Was grober Unfug ist.
"staatliche Steuerung vs Markt": für Leute ohne praktische Nähe zum Strommarkt ist das irgendwie nicht sichtbar. Wir hatten NIE einen Strommarkt. Wir hatten ein Oligopol. Ohne staatlichen Druck gäbe es keine EEX. Keine Trennung von Netz und Erzeugung. Strom wurde auch schon immer subventioniert.
Die EE Förderung hat das aufgebrochen. Das wollen die Versorger nicht. Jetzt kriegen die Subventionen halt auch andere. Der Wettbewerbsvorteil durch know how im Bau klassischer Kraftwerke und viel Kapital war auf einmal wertlos. Auf einmal ziehen zwei Landwirte 60MW Wind hoch. Kleine Firmen übernehmen Funktionen im Handel..Da kann die RWE natürlich nicht mithalten. Zu groß. Muss Dividende an Aktionäre und NRW zahlen. Riesen Overhead in Management und Belegschaft.
Dann versucht man halt mit seiner Lobby das Narrativ zu fütter, dass der Staat da marktwirtschaftliche Mechanismen behindert. Ist genau andersrum.
Den Versorgern ist es mit ihrer Lobby gelungen EEs als rein grünes Öko Thema zu brandmarken. Die EE Bewegung hat sich das nicht nur gefallen lassen, sondern teilweise auch noch unterstützt.
Und so wurde das Thema für die Mehrheit der Deutschen Bevölkerung (auch hier im Forum) auf "Wirtschaft oder Klima" und "staatliche Steuerung vs Markt" reduziert.
Was grober Unfug ist.
"staatliche Steuerung vs Markt": für Leute ohne praktische Nähe zum Strommarkt ist das irgendwie nicht sichtbar. Wir hatten NIE einen Strommarkt. Wir hatten ein Oligopol. Ohne staatlichen Druck gäbe es keine EEX. Keine Trennung von Netz und Erzeugung. Strom wurde auch schon immer subventioniert.
Die EE Förderung hat das aufgebrochen. Das wollen die Versorger nicht. Jetzt kriegen die Subventionen halt auch andere. Der Wettbewerbsvorteil durch know how im Bau klassischer Kraftwerke und viel Kapital war auf einmal wertlos. Auf einmal ziehen zwei Landwirte 60MW Wind hoch. Kleine Firmen übernehmen Funktionen im Handel..Da kann die RWE natürlich nicht mithalten. Zu groß. Muss Dividende an Aktionäre und NRW zahlen. Riesen Overhead in Management und Belegschaft.
Dann versucht man halt mit seiner Lobby das Narrativ zu fütter, dass der Staat da marktwirtschaftliche Mechanismen behindert. Ist genau andersrum.
__________________
Forum-Besserwisser und Wissenschafts-Faschist