Rangliste der Bäume nach ihrer CO2-Aufnahme
https://www.media4nature.de/welcher-baum...am-meisten
auch interessant...
Für Rotbuche, Blutbuche, Hainbuche, Kirsche, Linde, Kastanie (jeweils Einzelbaum) ergeben sich näherungsweise folgende Werte:
Für Eiche, Bergahorn, Esche, Ulme, Robinie (jeweils Einzelbaum) ergeben sich näherungsweise folgende Werte:
Frage ist halt ob angesichts der Klimaerwärmung überhaupt genug Wasser vorhanden ist damit Bäume wachsen können-
Problem ist auch das durch die Klimaerwärmung abgesehen von Extremwetterlagen auch Schädlinge, Pilze, Viren den
Bäumen zu schaffen machen - das wird sich logischerweise auch auf neu angelegte Wälder auswirken.
Vor allem wenn es keine Mischwälder sind.
Aber wie immer gilt auch hier -> besser als nix tun
- Buche (Rotbuche, Hainbuche, Blutbuche), Kastanie, Kirsch, Linde
- Eiche, Ahorn, Esche, Ulme, Robinie
- Kiefer (Schwarzkiefer, Waldkiefer), Lärche
- Fichte, Tanne (Nordmanntanne, Weißtanne), Douglasie
https://www.media4nature.de/welcher-baum...am-meisten
auch interessant...
Eine andere Sichtweise, einfach formuliert: Ein alter, gesunder und großer Baum ist problemlos in der Lage am Tag so viel Sauerstoff zu produzieren, wie 10 Menschen am Tag zum Atmen benötigen [GAR-18]. Welcher Baum nimmt am meisten CO2 auf? Welche Baumart ist gut für das Klima? Das LWF Bayern bietet sehr aussagekräftige Tabellen für Einzelbäume und für Bestände an auf welche wir uns im nachfolgenden beziehen werden [LWF-11]. Für die vier Kategorien haben wir jeweils drei Szenarien angenommen: Baum mit 20 m Höhe (BHD 20 cm), Baum mit 30 m Höhe (BHD 35 cm) und Baum mit 40 m Höhe (BHD 45 cm). Wir beziehen uns jeweils auf Einzelbäume.
Für Fichte, Nordmanntanne, Küstentanne, Weißtanne, Koreatanne, Douglasie (jeweils Einzelbaum) ergeben sich näherungsweise folgende Werte:
- Baumhöhe 20 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 20 cm: 200 bis 400 kg CO2
- Baumhöhe 30 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 35 cm: 1.200 bis 1.800 kg CO2 (eher unteres Ende der Spanne)
- Baumhöhe 40 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 55 cm: 3.500 bis 5.000 kg CO2 (eher unteres Ende der Spanne)
Für Schwarzkiefer, Waldkiefer, Lärche (jeweils Einzelbaum) ergeben sich näherungsweise folgende Werte:
- Baumhöhe 20 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 20 cm: 200 bis 400 kg CO2 (eher oberes Ende der Spanne)
- Baumhöhe 30 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 35 cm: 1.300 bis 2.100 kg CO2
- Baumhöhe 40 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 55 cm: 4.200 bis 5.700 kg CO2
Für Rotbuche, Blutbuche, Hainbuche, Kirsche, Linde, Kastanie (jeweils Einzelbaum) ergeben sich näherungsweise folgende Werte:
- Baumhöhe 20 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 20 cm: 400 bis 800 kg CO2 (eher unteres Ende der Spanne)
- Baumhöhe 30 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 35 cm: 1.500 bis 2.500 kg CO2
- Baumhöhe 40 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 55 cm: 6.000 bis 8.000 kg CO2 (eher unteres Ende der Spanne)
Für Eiche, Bergahorn, Esche, Ulme, Robinie (jeweils Einzelbaum) ergeben sich näherungsweise folgende Werte:
- Baumhöhe 20 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 20 cm: 400 bis 800 kg CO2 (eher unteres Ende der Spanne)
- Baumhöhe 30 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 35 cm: 1.300 bis 2.000 kg CO2
- Baumhöhe 40 m und Brusthöhendurchmesser (Durchmesser auf 1,3 m Höhe) 55 cm: 5.000 bis 7.300 kg CO2
Frage ist halt ob angesichts der Klimaerwärmung überhaupt genug Wasser vorhanden ist damit Bäume wachsen können-
Problem ist auch das durch die Klimaerwärmung abgesehen von Extremwetterlagen auch Schädlinge, Pilze, Viren den
Bäumen zu schaffen machen - das wird sich logischerweise auch auf neu angelegte Wälder auswirken.
Vor allem wenn es keine Mischwälder sind.
Aber wie immer gilt auch hier -> besser als nix tun
__________________