(05.11.2020, 22:46)Vahana schrieb: Ich hatte damals gehört, dass es ein Betrug war.
Professoren wurden bezahlt damit die vor Medien sagen dass das Projekt klappt usw.
Später kam dann raus, dass es angeblich nicht funktionieren soll so schwere Lasten bei Wind zu steuern. Mehr Last, mehr Zeppelinvolumen und damit Windangriffsfläche. ... geht nicht zu steuern.
Hört sich erstmal logisch an, aber man hätte ja auch kleine sperrige Teile damit transportieren können. Warum muss man gleich mit 160t anfangen?
Wenn ich mir heute allerdings den Wikipedia Eintrag dazu durchlese ist das Unternehmen ausschließlich an der Finanzierung gestorben.
Keine Ahnung was richtig ist.
Zwischen Betrug und geplatzter Finanzierung liegen Welten.
So ein dusseliger Flughafen kostet mal eben >4mrd Euro mehr als geplant und ein paar lumpige Millionen hätten die Luftfracht revolutionieren können.
Bin da raus. Alles spricht von Co2 und es gibt immer noch Inlandsflüge. Der Transrapid hat da nicht genügt. Bin mit dem Ding mal mitgefahren - 400 km/h können einem auch unspektakulär vorkommen. War damals völlig baff, dass 5 Watt gereicht haben, ne Tonne anzuheben.
Es wird mir immer schleierhaft bleiben, warum niemand diese Technik voran getrieben hat.
__________________
Wer mag "Meldeportale"?