(28.11.2018, 21:49)Banker schrieb: Die Frage ist tatsächlich ein Stück weit, ob Apple zu den Techs gehört. Bei finviz wird sie tatsächlich als „Consumer Goods“ in der Branche Electronic Equipment geführt. Darüber kann man sich sicherlich streiten und ist am Ende ja auch nur die Benennung der Kategorie und damit nicht so entscheidend.
Entscheidender ist für mich, ob es etwas gibt, was Apple von klassischen Tech-Werten abgrenzt. Und die Tatsache, dass Apple enorm viele Geräte verkauft hat und mit diesen Geräten nun immer weiter bezahlte Services anbietet, ist schon eine interessante Sache. Es gibt rund 1,5 Milliarden iOS Geräte auf der Welt und Apple erwirtschaftet einen steigenden Anteil ihrer Umsätze mit Servicedienstleistungen. Das soll kontinuierlich ausgebaut werden.
Insofern wandet sich Apple von einem Tech-Hardware-Anbieter hin zu einem Service-Dienstleister, der seine Unmengen an treuen Kunden immer wieder mit bezahlten Services beglückt. So entsteht ein Income-Strom, der verlässlich und prognostizierbar ist.
Die enormen Wachstumsraten von Apple sind wohl ein Stück vorbei. Aber sie entwickeln sich zu einem solchen Tanker, wie ich es mir bei meinen Unternehmen vorstelle.
Welches spezielle Risiko siehst du bei Techwerten im allgemeinen, wenn du das so direkt ansprichst?
Ansonsten danke für das Kompliment für das Depot. Ich fühle mich auch echt wohl mit jedem einzelnen Wert und mit der Gewichtung, wie ich sie mir so gestaltet habe.
Das was in meinem Portfolio als „Technology“ geführt wird, ist in der Tat AT&T.
Wenn du in meiner Situation wärst und jetzt noch ein Unternehmen aufnehmen könntest: An welcher Schraube würdest du drehen?
Die Unternehmen aus dem Techsektor sind extrem innovationsgetrieben und müssen dem ständigen und schnellen Wandel in Kundenwünschen und Trends gerecht werden, wenn sie dauerhaft erfolgreich sein wollen. Apple, Microsoft, IBM, Google und Co. haben es geschafft und jeder kennt sie. Aber wer kennt denn heute noch DEC, Atari, Gateway, Netscape, usw. (setze Liste beliebig fort)? Alle sind sie hoch geflogen und sind tief gefallen. Viele gibt´s heute gar nicht mehr. Von daher denke ich, dass dieser Sektor für langfristig orientierte (Buy&Hold-)Investoren nicht geeignet ist. Die Vergangenheit hat ja auch gezeigt, dass die hohe Vola in diesem Bereich leider nicht mit hohen Renditen belohnt wird.
Um mehr Wachstum ins Depot zu bringen, würde ich nur minimal etwas an deiner Strategie ändern:
Ich schlage vor, du setzt deine Market-Cap schwelle herunter, bleibst aber deiner aktuellen Sektorengewichtung treu. Schau dich auch mal im Bereich 1 Mrd$ bis 10 Mrd$ um. Da wirst du auch Unternehmen finden, die hervorragend aufgestellt sind, aber auch noch tolle Wachstumsaussichten haben. Man kann ja auch über Market-Cap diversifizieren, nicht nur über Sektoren


Bei Apple bin ich bei dir. Augenscheinlich haben sie es hingekriegt, nicht mehr regelmäßig ein revolutionäres Produkt auf den Markt bringen zu müssen und trotzdem Kohle zu scheffeln wie behämmert
