(28.08.2019, 18:23)Kaietan schrieb: Ist die Steuer auf die Dividenden wirklich so relevant? Bei einer 4% Dividendenrendite zahle ich bezogen auf den Buchwert der Anlage pro Ausschüttung ca. 1% Steuern. Und es ist ja nun auch nicht so, als ob bei Aktien, die keine Dividende zahlen keine Steuern fällig würden. Denn die Gewinne müssen bei einem nicht-ausschüttenden Titel letztendlich ja auch versteuert werden.
Gedankenexperiment: Steuern auf Dividenden und Kursgewinne betragen 25%. Freibeträge werden ignoriert. 100.000 € werden für 10 Jahre angelegt. Die Inflationsrate ist 1% pro Jahr. Firma x zahlt jährlich 4% Dividende und wird nach 10 Jahren ohne Kursgewinn verkauft. Firma Y zahlt 0% Dividende, hat dafür aber jährlich 4% Buchwertzuwachs (weil sie nichts ausschüttet). Firma X wird nach 10 Jahren für 100.000€ verkauft und hat 10 mal 3.000 Nettodividende gezahlt. Firma Y wird nach Steuerabzug für 136.018 € verkauft. Unter Berücksichtigung der Inflation (auch für die jährlichen Dividendenzahlungen beträgt) beträgt die erwirtschaftete Rendite laut interner Zinsfuss (Excel) für Firma X 2.09% und für Firma Y 2.19%.
Aus meiner Sicht ist das vernachlässigbar.
Natürlich gibt es auch Länder in denen die Kapitalgewinne steuerfrei sind.

Aber ausschüttende grosse Firmen haben ein komplett anderes Risikoprofil als nicht ausschüttende Firmen, deshalb habe ich mein Altersvorsorge komplett auf Dividendenaktien ausgerichtet. Ansonsten würde ich Dividendenaktien meiden wie der Teufel das Weihwasser. Weil, wer zahlt schon gerne Steuern und in der Schweiz sind Kapitalgewinne steuerfrei.